Leitbild
Ganz im Sinn der Visionen, Ziele und dem Pioniergeist unserer Gründer haben wir uns der Unterstützung junger Schneesporttalente und des Schweizer Schneesports verschrieben.
Talentförderung
Jungen Menschen, welche den Schneesport wettkampfmässig betreiben wollen, bieten wir die besten Bedingungen, um ihre sportlichen, schulischen sowie sozialen Fähigkeiten optimal zu entwickeln
Individuelles Schulklima
Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler umfassend und helfen beim Erreichen der persönlichen Bildungsziele.
Das Ziel im Auge
Wir trainieren und unterrichten fokussiert auf die Leistung. Unsere Lern- und Trainingsziele sind überprüfbar.
Kompetenz
Lehrpersonal, Trainer und Betreuer bilden sich regelmässig weiter und stellen damit in der Schule kompetenten Unterricht, im Sport moderne Trainingsformen und Wohlfühlklima im Internat sicher.
Zukunftsperspektiven
Unsere Sportlerinnen und Sportler erhalten für den Einstieg in das Berufsleben oder ins Studium eine gute Ausgangslage.
Aktienkapitalerhöhung
Die Aktionärinnen und Aktionäre haben anlässlich der GV vom 11.11.2022 der Aktienkapitalerhöhung um 500 Aktien zugestimmt. Bis zum 31. 12. 2022 können bisherige Aktionäre weitere Aktien zeichnen, ab dem 01. 01. 2023 wird der Kreis für Neu-Aktionäre geöffnet. Die Informationen und die Gründe, welche uns bewogen haben, eine Aktienkapitalerhöhung durchzuführen, finden Sie im Emissionsprospekt.
Hier geht es zum:
> Zeichnungsschein für bisherige Aktionäre
> Zeichnungsschein für Neu-Aktionäre (ab 01. 01. 2023 offen zur Zeichnung)
Firmengeschichte
2024
Die Schweizer Sportmittelschule Engelberg feiert ihr 30 Jahr Jubiläum in einem zweitägigen Fest auf dem Areal der Schule (16. & 17. August).
2023
Eröffnung Mehrfachsporthalle
2022
Baustart Mehrzweckgebäude «Talentschmiede» und Mehrfachsporthalle
18 Ehemalige und aktuelle Schülerinnen und Schüler der Sportmittelschule sind Teil der Schweizer Olympiadelegation in Peking;8 von insgesamt 15 Medaillen der Schweizer Olympiadelegation gehen auf das Konto von ehemaligen Sportmittelschüler:innen
2021
Nach Zustimmung vom Verwaltungsrat der SSE, der Gemeinde und dem Kloster: Zustandekommen der Sporthallen Engelberg AG zum Bau einer Mehrfachsporthalle
2019
Erste Weltcup-Podestplätze von Ehemaligen im Biathlon (Lena Häcki-Gross) und Langlauf (Nadine Fähndrich) - 6 Jahre nach Aufbau der Nordischen Abteilung an der SSE
2018
Zwei 'Aktuelle' sowie 14 'Ehemalige' nehmen – bis dato beispiellos erfolgreich – an den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang teil.
Die Schülerin Mathilde Gremaud sichert sich Silber, Andri Ragettli ein Diplom. Andri verbucht für sich nach 2016 auch 2018 den Weltcupgesamtsieg.
Vergabe der Labels 'Nationales Leistungszentrum Langlauf' und 'Nationales Leistungszentrum Biathlon'.
Die Zertifizierung der kaufmännischen Grundbildung nach ISO 29990: 2010 wird für weitere drei Jahre bestätigt.
2015
20 Jahre Sportmittelschule Engelberg.
Eröffnung des neuen Mehrzweckgebäudes ‘Wyden II’ parallel zum bestehenden ‘Wyden I’. 'Wyden II' bietet neben modern und zweckmässig eingerichteten Internatszimmern auch Schul-, Trainings- und Service-Räume.
2014
Vier aktuelle Schüler sowie sieben Ehemalige nehmen an den Olympischen Winterspielen in Sotschi teil.
Im gleichen Jahr wird der Bereich der schulisch organisierten kaufmännischen Grundbildung mit EFZ nach ISO 29990: 2010 zertifiziert.
2013
Gründung der Betriebs-AG Schweizerische 'Sportmittelschule Engelberg AG'.
2012
Auszeichnung mit dem Label 'Nationales Leistungszentrum Freeski'.
2011
Auszeichnung mit dem Label 'Nationales Leistungszentrum Snowboard FS'.
2010
Mit der neuen Trainingsinfrastruktur 'Kraftwerk' stehen den Athletinnen und Athleten - zusammen mit dem ehemaligen Feuerwehrlokal - nun grosszügige, umfangreich ausgestattete Trainingsräume für Koordination und Kraft zur Verfügung.
2006
Reorganisation und Wechsel in der Führung der Institution.
2005
Auszeichnung mit dem Label 'Nationales Leistungszentrum Ski Alpin – Mitte' durch Swiss-Ski. Das Label 'Nationales Leistungszentrum' steht, so Swiss-Ski, für die Symbiose zwischen professionellen Trainingsmöglichkeiten und optimalen schulischen Rahmenbedingungen. Nur so könne der Nachwuchs konsequent gefördert werden. Das Labelsystem legt schweizweit die Qualitätsstandards und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen fest.
2004
Zertifizierung als Bildungsinstitutionen von Swiss Olympic - 'Swiss Olympic Sport School'.
1995
Mit dem Schuljahr 1995-1996 und einer dritten Sekundarklasse startet die Sportmittelschule Engelberg den regulären Schulbetrieb. Als Alternative zum Gymnasium steht in Kooperation mit MINERVA und hotelleriesuisse den Schülerinnen und Schülern ein kaufmännischer Bildungsweg offen.
1994
Die 'Stiftung Schweizerische Sportmittelschule Engelberg' wird von Kurt Rost, Bodo von Düring, Ueli Blatter, Edi Engelberger und Pater Robert Bürcher gegründet.
1992
Kurt Rost gründet die Renngemeinschaft Engelberg GmbH.
Operative Leitung









Gönnerverein
pro – Der Gönnerverein der Sportmittelschule ist eine Non-Profit-Organisation, die sich der Unterstützung der Sportmittelschule Engelberg und somit der Förderung junger Sporttalente der Interregion Mitte verschrieben hat.
Mit unserem Engagement sprechen wir all diejenigen an, die mit einer Gönnerschaft oder einem Sponsoring diese jungen Talente auf ihrem Weg begleiten wollen.
Über den Verwendungszweck der Gönnerbeiträge wird vorgängig durch den Vorstand des Gönnervereins beraten und anlässlich der Generalversammlung zur Abstimmung gebracht. Mit diesem jährlichen Beitrag können gezielte Massnahmen ergriffen und wichtige Projekte umgesetzt werden. Gönner- und Sponsorenleistungen fliessen in jedem Fall der Förderung junger Schneesporttalente zu.
Zivildienst
Als Zivildienstleistender an unserer Schule begleitest du unsere Athletinnen und Athleten im Schulalltag und gibst ihnen individuell Stützlektionen. Weiter setzen wir dich gerne je nach deinen Stärken und Fähigkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen der Sportmittelschule ein. Bist du interessiert an dieser anspruchsvollen, vielseitigen Herausforderung in einem motivierten Team? Dann bewirb dich jetzt!

Organisation

Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat der Sportmittelschule setzt sich aus einem regional, wie auch landesweit gut vernetzten, erfahrenen Personenkreis aus Sport, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen. Beste Rahmenbedingungen für strategische Entscheidungen der Institution.
BETTINA HÜBSCHER
Präsidentin, Unternehmerin und Dozentin
NOBERT PATT
Vizepräsident, CEO Titlis Bergbahnen
THOMAS HAUSHEER
Unternehmer
JOSEF HESS
Regierungsrat Obwalden
FELIX HUBER
Präsident ZSSV
ESKIL LÄUBLI
Delegierter des Verwaltungsrats
Geschäftsleiter SSE
Beirat
Mit dem Schuljahr 2009/2010 wurde der Beirat der Sportmittelschule konstituiert. Dieses Gremium, zusammengesetzt aus Vertretern unterschiedlicher, für die Meinungsbildung wichtiger Bereiche unserer Gesellschaft, wie u. a. Wirtschaft und Politik, soll die Sportmittelschule auf ihrem Weg begleiten und beraten.
Er ist ‹Sounding Board› für wichtige Entscheidungen und die strategische Ausrichtung der Institution und unterstützt die Geschäftsleitung sowie den Vorstand im Bereich Vernetzung, Lobbying und der Erschliessung von Finanzquellen. Der Beirat repräsentiert damit ein wichtiges strategisches Instrument, um die Institution bekannt zu machen bzw. deren Stellung weiter zu festigen.

Alumni
‹ALUMNI – Schweizerische Sportmittelschule Engelberg› ist die offizielle Organisation der ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Sportmittelschule Engelberg. Sie wurde 2010 gegründet und ist Verbindungsglied zwischen unseren ‘Ehemaligen’ und der Institution. Zugleich soll sie den Austausch zwischen unseren aktuellen Schülerinnen und Schülern und den ‘Ehemaligen’ initiieren und etablieren. weiterlesen
Im Vorstand der Alumni sind:
- Marco Schwager (Präsident, Hotel-Handel-Abschluss 2008)
- Lukas Bärtschi (Matura 2003)
- Yannick Chabloz (Matura 2018)
- Aurel Dittli (Matura 2020)
- Alexandra Walz (Matura 2018)
- Andreas Theler (Vorstandsmitglied von Seiten SSE)
Jobs
Aktuell sind keine Stellen offen.