

Anmeldung
Hier gehts zur Warteliste
Vom 7. – 11. Juli 2025 findet an der Sportmittelschule Engelberg ein polysportives Freestyle Sommercamp für Kinder mit den Jahrgängen 2011 – 2015 Jahren statt.
Datum
Mo – Fr, 7. – 11. Juli 2025
Check-in: 7. Juli 2025, 9:00 Uhr, Sekretariat der Sportmittelschule Engelberg, Wydenstrasse 10
Check-out: 11. Juli 2025, 16.00 Uhr
Kids
Jahrgang 2011 – 2015
Programm
Das Programm beinhaltet stufengerechtes Freestyle Training (Trampolin mit Schnitzelgrube, Miniramps, Parcours etc.) unter Anleitung und Aufsicht von ausgebildeten Freestyle Trainern/Trainerinnen und ehemaligen Freestyle Athleten/innen der Sportmittelschule Engelberg. Zudem stehen polysportive Trainings wie zum Beispiel Turmspringen, Biken, Klettern, Skaten und Inlineskating auf dem Plan. Nach dem Abendessen findet ein gemeinsames Abendprogramm mit Gesellschaftsspielen oder einem Kinoabend statt.
Unterkunft und Verpflegung
Alle Kinder übernachten in den Räumlichkeiten der Sportmittelschule Engelberg in 4-Bettzimmern mit eigener Nasszelle. Die Verpflegung wird im Sporting Park eingenommen.
Eine Teilnahme nur am Tagesprogramm ohne Übernachtung ist nicht möglich.
Allergien oder Unverträglichkeiten können in der Online-Anmeldung angegeben werden.
Kosten
Die Kosten für das Camp belaufen sich auf CHF 590.00 (Unterkunft, Verpflegung, diverse Lift- und Eintrittstickets, Betreuung). Der Betrag ist nach der Anmeldung fällig und erfolgt mittels Überweisung vor Campbeginn.
Mitbringen
- Sportkleider für drinnen und draussen (wettergerecht)
- Sonnen- und Regenschutz
- Trinkflasche
- Skateboard / Inline mit Schutzausrüstung
- Funktionstaugliches Bike (keine Miete möglich)
- Badebekleidung, Badetuch
- Persönliche Toilettenartikel
- Schlafsack
- Hausschuhe für Internat
- Hallenschuhe, Aussenschuhe
- Pullover, wärmere Kleidung
- Gesunde Snacks zur Zwischenverpflegung
- Jasskarten, Fussball, Gesellschaftsspiele (falls vorhanden)

Weitere Informationen
Das Camp ist nicht auf Scooter ausgerichtet, da die Rampen durch die Holzunterfläche beschädigt werden. Das Mitbringen eines Scooters ist daher nicht erwünscht. Trampolin-Scooter hingegen sind erlaubt.
Zum Camp ist ein funktionstaugliches Bike mitzubringen. Dieses kann während der ganzen Woche im abschliessbarem Veloraum deponiert werden. Wer kein eigenes funktionstaugliches Bike besitzt, muss dieses vor dem Camp selber über Geschwister, Cousine/ Cousin oder Freunde organisieren. Die Sportmittelschule Engelberg stellt keine Bikes zur Verfügung und organisiert keine Bike-Miete. Es kann die gleiche Schutzausrüstung (Helm, Knie- und Ellenbogenschoner) wie fürs Skateboard und Inline verwendet werden.
Kinder, welche ein eigenes Handy besitzen, dürfen dieses mitnehmen. Tagsüber werden die Handys bei den Trainern sein und für gewisse Zeitblöcke (nach dem Abendessen, manchmal tagsüber für Videoaufnahmen) den Kindern abgegeben. Weitere elektronische Geräte wie Tablets, Laptops etc. müssen zuhause bleiben.
Erwünscht ist, dass Gesellschaftsspiele wie z. B. UNO oder Jasskarten oder ein Fussball mitgenommen werden.
Ein Sackgeld ist grundsätzlich nicht notwendig, darf aber mitgegeben werden. Wertsachen können bei den Trainern deponiert werden.
Bei Krankheit oder Unfall werden die Eltern von den Trainern kontaktiert, um das weitere Vorgehen und eine allfällige Abholung zu organisieren.
Kontakt
Bei Fragen oder Unklarheiten steht das Sekretariat
der Sportmittelschule Engelberg gerne zur Verfügung:
041 639 63 24
info@sportmittelschule.ch
Während des Camps ist der verantwortliche Trainer, Mathias Schnyder (079 590 35 79), die Ansprechperson.