SportEhrung 2022 & Projektwoche Französisch | Schweizerische Sportmittelschule Engelberg

Achtung: In Ihrem aktuellen Webbrowser (Internet Explorer) werden nicht alle Funktionen unterstützt, bitte verwenden Sie einen alternativen Webbrowser, wie zum Beispiel Google Chome oder Firefox.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

SportEhrung 2022 & Projektwoche Französisch

SportEhrung 2022

SportEhrung 2022 der Sportmittelschule Engelberg: ein unterhaltsamer Abend zur Ehrung der erfolgreichen Schülerschaft der Sportmittelschule. Herzliche Gratulation den Award-GewinnerInnen: Lenz Hächler (Sportsman of the Year – Ski Alpin), Alex Lotorto (- Freestyle), Nadia Steiger (Sportswoman …-Nordisch) und den Special Award Gewinnern Lean Niederberger (Skisprung) und Fabian Boesch (Freeski) 👏👏👏👏👏
Besonderer Applaus dem Moderatorenteam der SSE, angeleitet von Lia Näpflin mit Noelle Mühlheim, Matthias Riebli, François – aka Ueli – Mars, Philipp Kälin – ihr wart 👌 super!!

Projektwoche Französisch

Semaine thématique « durabilité » à la Sportmittelschule Engelberg

(du 2 mai au 6 mai).

Pendant la première semaine du mois de mai, la classe du Gymnase 2ième année a participé à une semaine thématique,  uniquement en français, autour du thème de l’écologie et plus particulièrement de la durabilité.

La semaine visait à appliquer et à pratiquer la langue française (après le séjour linguistique) ainsi qu’à approfondir la réflexion sur le thème de la durabilité, déjà entamé durant l’année pendant les leçons de français à la Sportmittelschule.

Les élèves, répartis en groupes, ont choisi, conçu et élaboré des projets qui explorent la durabilité dans la vie quotidienne et plus particulièrement à Engelberg. Ainsi, ils ont

  • construit un hôtel pour insectes (qui trouvera sa place près de l’internat de la Sportmittelschule),
  • réutilisé des « déchets » afin de fabriquer des – d’ailleurs très confortables – chaussons « recyclés »,
  • ou bien ramassé du plastique à Engelberg et réfléchi sur le recyclage sur place
  • et, enfin, présenté un projet qui examine la possibilité d’approvisionner Engelberg en électricité au moyen d’ éoliennes (tout en exposant leurs idées à l’aide d’un modèle d’une éolienne bricolée par eux-mêmes).

Parallèlement à l’élaboration de leurs projets, les élèves ont suivi deux ateliers : ils ont fait de la pâtisserie à partir des recettes en français (sous un angle écologique), et ils ont participé à un atelier plus « théorique », animé par la Genevoise Esther Um, qui leur a fourni des informations de base (en français) sur la thématique de la semaine, mais aussi des axes de réflexions pour agir et réagir à la situation écologique actuelle.

La semaine se concluait sur une présentation orale en groupe des différents projets et un petit test oral individuel sur la semaine et son thème.

Themenwoche «Nachhaltigkeit» an der Sportmittelschule Engelberg
(vom 2. Mai bis 6. Mai).




In der ersten Maiwoche nahm die Klasse des 2. Gymnasiums an einer Themenwoche nur auf Französisch zum Thema Ökologie und insbesondere Nachhaltigkeit teil.
Ziel der Woche war es, die französische Sprache anzuwenden und zu üben (nach dem Sprachaufenthalt) sowie die Reflexion zum Thema Nachhaltigkeit zu vertiefen, die bereits während des Jahres im Französischunterricht an der Sportmittelschule durchgeführt wurde.

Die in Gruppen eingeteilten Studierenden wählten, gestalteten und entwickelten Projekte, die sich mit Nachhaltigkeit im Alltag und insbesondere in Engelberg auseinandersetzen. Also haben sie

– Bauen Sie ein Insektenhotel (das stattdessen in der Nähe des Internats der Sportmittelschule steht),
– wiederverwendeter «Abfall», um – außerdem sehr bequeme – «recycelte» Hausschuhe herzustellen,
– oder in Engelberg Plastik abgeholt und dort ans Recyceln gedacht
– und stellten schliesslich ein Projekt vor, das die Möglichkeit untersucht, Engelberg mittels Windturbinen mit Strom zu versorgen (und präsentierten ihre Ideen anhand eines Modells einer DIY-Windturbine).

Parallel zur Entwicklung ihrer Projekte nahmen die Studenten an zwei Workshops teil: Sie stellten Gebäck nach den Rezepten in französischer Sprache her (aus ökologischer Sicht), und sie nahmen an einem eher «theoretischen» Workshop teil, der von Esther Um aus Genf moderiert wurde, die zur Verfügung stellte ihnen grundlegende Informationen (auf Französisch) zum Thema der Woche, aber auch Denkanstöße für das Handeln und Reagieren auf die aktuelle ökologische Situation.
Die Woche endet mit einer mündlichen Gruppenpräsentation verschiedener Projekte und einem kleinen mündlichen Test für den Einzelnen über die Woche und ihr Thema.
(Übersetzung von Zivildienstleistender David Wyss (Merci!))