Beeindruckende Leistungen zum Saisonende | Schweizerische Sportmittelschule Engelberg

Achtung: In Ihrem aktuellen Webbrowser (Internet Explorer) werden nicht alle Funktionen unterstützt, bitte verwenden Sie einen alternativen Webbrowser, wie zum Beispiel Google Chome oder Firefox.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Beeindruckende Leistungen zum Saisonende

In der vergangenen Woche fanden in Corvatsch (SUI) die letzten Europacup Wettkämpfe der Freestyler statt. Bei den Snowboardern stand am 10. April der Slopestyle Wettkampf auf dem Programm, gefolgt vom Big Air am 12. April. Sowohl unsere aktuellen Schüler als auch unsere ehemaligen Athleten konnten dabei jedoch nicht ihre gewünschte Leistung abrufen.

Im Halfpipe Wettkampf hingegen lief es besser: Gian Biele und Leonardo Saraiva zeigten starke Sprünge und überzeugten mit sauberen Runs. Dank ihrer konstanten Leistungen klassierten sie sich beide unter den besten fünf – Gian erreichte den vierten, Leonardo den fünften Rang.

Die Freeskier hingegen überzeugten in beiden Wettkämpfen mit starken Leistungen und durften sich über erfreuliche Platzierungen freuen. Bereits am 9. April setzte Nils Rhyner im Slopestyle Wettkampf ein Ausrufezeichen: Mit einem gelungenen Run sicherte er sich den starken zweiten Rang. Auch bei den Frauen wusste Nour El Khazen zu glänzen – dank ihrer konstant sicheren Runs erreichte sie den dritten Platz.

Im Big Air, der zwei Tage später stattfand, bestätigte Nour ihre gute Form. Mit erneut starken Sprüngen schaffte sie es ein weiteres Mal auf Rang drei. Auch bei den Männern präsentierten sich die Athleten der Sportmittelschule Engelberg von ihrer besten Seite. Gleich drei Fahrer klassierten sich unter den besten zehn. Adrien Vaudaux verpasste das Podest nur knapp und belegte den undankbaren vierten Rang. Direkt dahinter reihte sich Matis Crettenand auf Platz fünf ein. Jason Zacharopoulos rundete das gute Teamergebnis mit einem zehnten Rang ab.

Parallel zu den Europacup Wettkämpfen zählten die Sprünge und Runs auch zur Wertung der Schweizermeisterschaften. Besonders erfreulich: Der Titel im Snowboard Slopestyle der Frauen ging an unsere ehemalige Schülerin Ariane Burri, die sich nun offiziell Schweizermeisterin nennen darf.

Bei den Herren durfte sich Leonardo Saraiva über einen Platz auf dem Schweizermeisterschaftspodest freuen. Der aktuelle Schüler zeigte eine starke Leistung und sicherte sich mit dem dritten Rang die Bronzemedaille. Knapp am Podest vorbeigeschrammt ist Aron Wagner, der Fünfter wurde. Direkt hinter ihm platzierte sich Alex Lotorto, während Nicolas Romenens den zehnten Rang belegte.

Im Big Air zeigte Alex Lotorto nochmals eine Steigerung und belohnte sich mit einer starken Leistung: Er sprang auf Rang drei und durfte ebenfalls eine Bronzemedaille entgegennehmen. Aron Wagner erreichte den sechsten, Leonardo Saraiva den siebten Platz.

Auch bei den Frauen ging es erfolgreich weiter: Ariane Burri zeigte erneut ihr Können und holte sich mit stylischen Sprüngen den zweiten Platz. Damit gewann sie ihre zweite Medaille an den diesjährigen Schweizermeisterschaften.

Auch bei den Freeskiern flossen die Sprünge und Runs in die Wertung der Schweizermeisterschaften ein, was den Wettkämpfen zusätzlich Bedeutung verlieh. Im Slopestyle Wettkampf konnte Nour El Khazen bei den Frauen mit einer souveränen Leistung überzeugen. Dank ihrer sicheren und stilvollen Runs sicherte sie sich verdient die Goldmedaille und damit den Schweizermeistertitel.

Bei den Herren verlief der Wettkampf ebenso spannend: Nils Rhyner schrammte nur hauchdünn am ersten Platz vorbei. Dennoch darf er sich über den Vize-Schweizermeistertitel freuen. Auch Tim Auf der Maur zeigte eine solide Leistung und klassierte sich als Fünfter ebenfalls unter den besten fünf.

Im Big Air, der zwei Tage später stattfand, konnte Nour El Khazen erneut ihr ganzes Können abrufen. Mit spektakulären Sprüngen und großer Konstanz beeindruckte sie die Jury ein weiteres Mal. Sie gewann nach ihrem Sieg im Slopestyle auch in dieser Disziplin die Goldmedaille und ist somit zweifache Schweizermeisterin in diesem Jahr.

Auch bei den Männern ging der Schweizermeistertitel im Big Air an einen Athleten der Sportmittelschule Engelberg. Der ehemalige Schüler Adrien Vaudaux setzte sich in einem engen und hochklassigen Wettkampf durch und sicherte sich die Goldmedaille. Gleich dahinter klassierte sich Matis Crettenand auf dem zweiten Platz und komplettierte damit den Doppelerfolg für Engelberg. Jason Zacharopoulos verpasste das Podest als Vierter nur ganz knapp, während Maxence Petzoldt mit einem soliden Auftritt den fünften Rang belegte.

Auch bei der U16-Schweizermeisterschaft der Snowboarder, die ebenfalls auf dem Corvatsch ausgetragen wurde, zeigten unsere aktuellen Schülerinnen und Schüler beeindruckende Leistungen. Besonders herausragend war Lina Kälin: Mit einem technisch starken und stilistisch überzeugenden Run beeindruckte sie die Jury derart, dass sie mit sensationellen 96.00 Punkten belohnt wurde. Damit fuhr sie in ihrer eigenen Liga, sicherte sich souverän die Goldmedaille und darf sich nun stolz U16-Schweizermeisterin nennen.

Auch bei den Jungs gab es erfreuliche Resultate zu feiern. Zwei unserer Nachwuchsathleten überzeugten mit starken Runs und belohnten sich mit Podestplätzen. Nicolas Romanens zeigte eine sehr gute Leistung und wurde verdient Zweiter. Nur knapp dahinter klassierte sich Leon Broadbendt, der mit seinem dritten Platz ebenfalls eine Medaille gewinnen konnte.

Im Ski Alpin standen für die U16-Athletinnen und -Athleten die letzten Saisonrennen auf dem Programm, während sich auch bei den FIS Fahrerinnen und Fahrern das Wettkampfjahr langsam dem Ende zuneigt.

Besonders erfreulich war, dass zwei unserer U16-Athleten aufgrund ihrer konstant starken Leistungen während der gesamten Saison zum renommierten Whistler Cup nach Kanada eingeladen wurden. Dort zeigten Senna Fuchs und Nino Berlinger eindrucksvoll, weshalb sie zu den besten ihres Jahrgangs gehören.

Senna Fuchs überzeugte im Super-G mit einem hervorragenden zweiten Rang und einem soliden fünften Platz. Auch Nino Berlinger startete erfolgreich in den Wettkampf und durfte sich im ersten Super-G ebenfalls über eine Silbermedaille freuen. Im zweiten Super-G belegte er den achten Rang.

Doch damit nicht genug: Im Slalom sowie im Riesenslalom konnte Nino seine gute Form bestätigen. Mit kämpferischem Einsatz fuhr er in beiden Disziplinen erneut auf den zweiten Platz und sicherte sich damit in allen drei Wettbewerben einen Podestplatz.

Für Senna Fuchs lief es nach dem erfolgreichen Auftakt leider weniger rund. Sie konnte im Slalom und Riesenslalom nicht an ihre Leistungen aus dem Super-G anknüpfen und schied in beiden Rennen aus.

Zum Abschluss der diesjährigen Rennsaison standen für die FIS Fahrerinnen noch zwei Riesenslalom Rennen in Engelberg auf dem Programm. Auf dem Jochstock duellierten sich zahlreiche Athletinnen, darunter auch viele aktuelle sowie ehemalige Schülerinnen der Sportmittelschule Engelberg, ein letztes Mal um Topplatzierungen. Besonders am zweiten Renntag zeigte Aisha Läubli eine starke Leistung: Mit einem überzeugenden Lauf verpasste sie das Podest nur knapp und belegte den vierten Rang. Dicht hinter ihr klassierte sich die ehemalige Schülerin Alessia Bösch auf dem guten fünften Platz.

Am 12. April startete Eleny Rhyner in Prali (ITA) bei zwei FIS Slalomrennen. Nachdem sie im ersten Rennen disqualifiziert wurde, zeigte sie im zweiten Durchgang eine starke Reaktion. Mit einer guten Leistung fuhr sie auf Rang vier und verpasste das Podest nur um Haaresbreite.

Bei den Herren begann die Woche mit dem Slalom der Schweizermeisterschaften in St. Luc, bei dem sich die besten Slalomfahrer des Landes um den Titel duellierten. In einem technisch anspruchsvollen zweiten Lauf bei schwierigen Bedingungen gelang Matthias Iten ein starkes Rennen. Hinter Marc Rochat und Ramon Zenhäusern fuhr er auf den dritten Platz und sicherte sich damit die Bronzemedaille.

Nur wenige Tage später fand ebenfalls in St. Luc ein FIS Riesenslalom statt. Bei frühlingshaften Pistenbedingungen zeigte Jack Spencer eine solide Fahrt. Mit Platz sechs klassierte er sich unter den besten zehn und bestätigte seine gute Form.

Einige unserer Athleten nutzten die letzten Rennen der Saison, um noch einmal ihre FIS-Punkte zu verbessern – so auch unser ehemaliger Schüler Nick Rickenbach. Er reiste nach Österreich auf den Mölltaler Gletscher, um an zwei Abfahrten und einem Super-G teilzunehmen. Am ersten Tag zeigte er eine hervorragende Abfahrt und verbesserte mit einem vierten Platz und geringem Rückstand deutlich seine Punkte. Auch im zweiten Abfahrtslauf zeigte er eine solide Fahrt und erreichte Rang acht. Im anschließenden Super-G klassierte er sich auf dem neunten Platz.

Auch Reto Mächler und Jack Spencer reisten weiter durch Europa und starteten in Pfelders (ITA) bei einem FIS Riesenslalom. Dort fuhr der ehemalige Engelberger Athlet Reto Mächler zwei starke Durchgänge und belegte am Ende Rang zwei. Jack Spencer konnte nicht ganz mit der Spitze mithalten und beendete das Rennen auf Platz 15.

Zum Abschluss der Woche ging Matthias Iten im französischen Val-d’Isère bei einem NC-Slalom an den Start. Mit zwei souveränen Fahrten dominierte er das Rennen und sicherte sich verdient den Sieg. Nach seinem Erfolg bei den nationalen Titelkämpfen konnte er damit nochmals ein starkes Zeichen setzen.

Herzliche Gratulation an alle Athletinnen und Athleten zu ihren beeindruckenden Leistungen – wir sind stolz auf euch!