Erfolgreiche Wettkampfwochen für unsere aktuellen und ehemaligen Athletinnen und Athleten
Während der Fasnachtstage nahmen sowohl unsere aktuellen als auch ehemaligen Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Wettkämpfen teil und zeigten dabei erneut starke Leistungen.
Bei der Langlauf Weltmeisterschaft in Trondheim (NOR) stellten die Geschwister Fähndrich, beide ehemalige Schüler der Sportmittelschule, ihr Können eindrucksvoll unter Beweis.
Bereits am 27. Februar sicherte sich Nadine Fähndrich in ihrem ersten Rennen die erste Medaille: Im Sprint lief sie als Dritte über die Ziellinie und gewann Bronze. Wenige Tage später stand sie erneut auf dem Podest – diesmal im Team-Sprint an der Seite von Anja Weber, wo sie ebenfalls den dritten Platz belegten. In der Frauenstaffel verpasste sie mit ihren drei Teamkolleginnen das Podium nur knapp und erreichte einen starken fünften Rang.
Ihr vier Jahre jüngerer Bruder überzeugte ebenfalls mit hervorragenden Leistungen. Im 10-Kilometer-Rennen lief Cyril Fähndrich als Siebter in die Top 10. In der Männerstaffel zeigte er dann sein ganzes Potenzial: Gemeinsam mit seinem Team gewann er die Silbermedaille.
Direkt im Anschluss an die Weltmeisterschaft traten beide beim Engadiner Skimarathon an. Dort setzte Nadine Fähndrich noch einmal ein Ausrufezeichen und sicherte sich den Tagessieg bei den Frauen.
Am vergangenen Wochenende fanden in Planica (SLO) die FESA-Games 2025 statt. Mit dabei waren auch zwei Athletinnen und ein Athlet der Sportmittelschule Engelberg.
In der Kategorie U16 sorgte Carina Haas im Einzellauf für ein starkes Ergebnis und lief auf den hervorragenden zweiten Platz. Nina Walker erreichte Rang 13. Auch in der Staffel zeigte Carina eine überzeugende Leistung und gewann als Dritte ihre zweite Medaille. Nina belegte hier den 11. Platz.
Bei den Herren startete Jari Abegglen in der Kategorie U18. Im Einzellauf klassierte er sich auf Rang 12, im Staffelwettbewerb erreichte er Platz 11.
Am Wochenende des 1. und 2. März waren unsere aktuellen Langläuferinnen und Langläufer in Sparenmoos (SUI) im Wettkampfeinsatz.
Beim Massenstart am Samstag zeigte Jari Abegglen eine herausragende Leistung und sicherte sich in der Kategorie U18 den Sieg. Dunja Walker und Céline Emmenegger verpassten das Podest nur knapp und belegten die Plätze vier und fünf.
Auch am Sonntag präsentierten sie sich in starker Form. Jari erreichte den vierten Rang, während Céline mit Platz fünf erneut eine Top-5-Platzierung erkämpfte.
Vom 26. Februar bis zum 5. März fand in Östersund (SWE) die Junioren-Weltmeisterschaft im Biathlon statt. Mit dabei waren auch Molly Kafka und Giannina Piller, die in den Disziplinen Einzel, Sprint und Massenstart an den Start gingen.
Molly erreichte die Plätze 25, 33 und 21, während Giannina sich auf Rang 36, 22 und 24 klassierte. Beide sammelten wertvolle Erfahrungen auf internationalem Niveau.
Die beiden Biathleten Jens Berger und Björn Niederhauser nahmen vom 7. bis 9. März in Arber (GER) an mehreren Alpencup-Wettkämpfen teil.
Im Einzelwettkampf erreichte Björn in seiner Kategorie einen soliden 13. Platz und platzierte sich damit unter den besten 15. Jens startete in der Mixed-Staffel und sicherte sich gemeinsam mit seinem Team ebenfalls Rang 13.
Vergangene Woche waren auch die Skispringer bei der Weltmeisterschaft in Trondheim (NOR) im Einsatz. Unsere ehemaligen Athleten Juri Kesseli und Yanick Wasser nutzten die Gelegenheit, um weitere Erfahrungen bei einem Großanlass zu sammeln. Juri zeigte eine gute Leistung in der Qualifikation auf der Normalschanze und erreichte den 12. Platz. Yanick sprang in der Qualifikation der Grossschanze auf Rang 24. Im Wettkampf selbst konnte er sich nicht mehr steigern und beendete den Wettbewerb ebenfalls auf diesem soliden 24. Platz.
Auch unsere aktuellen Skispringer waren international unterwegs. Ende Februar startete ein Teil von ihnen beim Continental Cup in Iron Mountain (USA). Felix Trunz landete mit zwei konstanten Sprüngen den Rängen 18 und 16.
Anfang März machten die Frauen in Oberhof (GER) beim Intercontinental Cup Halt. Anja Imhof sprang im ersten Wettkampf auf Platz 22 und verbesserte sich am Folgetag mit zwei soliden Sprüngen auf Rang 18.
Die Weltcup-Speedfahrerinnen traten Ende Februar und Anfang März in Kvitfjell (NOR) zu zwei Abfahrten und einem Super-G an. Corine Suter konnte sich nach der ersten Abfahrt steigern und erreichte im zweiten Rennen mit Platz 9 eine Top-10-Platzierung.
Eine Woche später machten die Technikfahrerinnen in Åre (SWE) Station. Wendy Holdener verpasste das Podest im Slalom nur knapp und klassierte sich auf einem soliden fünften Rang.
Auch auf FIS-Ebene waren zahlreiche ehemalige Athletinnen der Sportmittelschule im Einsatz. Am 25. und 26. Februar fanden in Madesimo (ITA) zwei Riesenslaloms statt. Im ersten Rennen belegte Eliane Stössel Rang 8. Einen Tag später zeigte Alessia Bösch eine Leistungssteigerung und erreichte ebenfalls den achten Platz.
Ende letzter Woche standen in Megève (FRA) zwei Abfahrten und ein Super-G auf dem Programm. Mehrere aktuelle und ehemalige Schülerinnen der Sportmittelschule Engelberg waren mit dabei. Celine Reichenbach zeigte in den Abfahrten ihr ganzes Können und fuhr mit den Plätzen 4 und 2 zwei Top-Ergebnisse ein. Alessia Bösch steigerte sich nach einem Ausfall im ersten Rennen und erreichte als Siebte die Top 10. Im Super-G klassierte sie sich auf Rang 6, während Celine mit Platz 8 ebenfalls eine gute Leistung zeigte.
Am 1. März fand in Kranjska Gora (SLO) ein Weltcup Riesenslalom statt, bei dem Marco Odermatt erneut aufs Podest fuhr und als Dritter ein starkes Ergebnis erzielte.
Ein Wochenende später standen die Speedrennen in Kvitfjell (NOR) auf dem Programm. Auch dort war Marco kaum zu schlagen. Mit zwei zweiten Plätzen in der Abfahrt und Rang vier im Super-G zeigte er eine herausragende Wettkampfwoche. Dank seines vierten Platzes im Super-G und der Verletzung von Mattia Casse sicherte er sich bereits frühzeitig die kleine Kristallkugel für die Super-G-Wertung und krönte sich damit zum besten Super-G-Fahrer der Saison.
Auch im Far East Cup in Hakuba (JPN), dem asiatischen Pendant zum Europacup, waren Athleten der Sportmittelschule im Einsatz. Nach einem schwierigen ersten Slalom zeigten Reto Mächler und Joel Lütolf eine deutliche Steigerung im zweiten Rennen. Reto überzeugte mit einem starken zweiten Lauf und erreichte Rang 5, während Joel sich mit einer ebenfalls starken Leistung auf Platz 10 klassierte.
Ende Februar gingen die FIS-Fahrer auf dem Stoos (SUI) an den Start. Bei anspruchsvollen Bedingungen wurden zwei Super-G-Wettkämpfe ausgetragen. Alessio Miggiano bewies seine Klasse und verpasste im ersten Rennen den Sieg nur knapp, wurde aber starker Zweiter. Am Folgetag setzte er dann die schnellste Spur in den Schnee und sicherte sich den Sieg. Eric Wyler verpasste das Podest am zweiten Renntag knapp und wurde Vierter. David Niederberger überzeugte mit hoher Startnummer und fuhr als Zwölfter unter die besten 15. Clemens Jobin klassierte sich knapp vor ihm auf Rang 11 und konnte sich am zweiten Tag nochmals steigern, wo er als Sechster ein starkes Ergebnis erzielte.
Vom 3. bis 5. März fanden in Obersaxen (SUI) drei Riesenslaloms statt. An den ersten beiden Tagen wurden FIS-Rennen ausgetragen, am letzten Tag ein NJR-Rennen. Zahlreiche aktuelle und ehemalige Schüler der Sportmittelschule Engelberg waren mit dabei. Florian Vogt sicherte sich im ersten Rennen mit einer starken Leistung den Sieg. Eric Wyler verpasste als Sechster das Podest knapp, während Samuel Huber als 15. ebenfalls eine solide Platzierung erreichte. Am zweiten Renntag konnte sich Eric weiter steigern und wurde starker Zweiter. Florian belegte Rang 5, während Samuel mit Platz 9 ebenfalls eine Verbesserung zeigte.
Im abschliessenden NJR-Rennen war Nils Hotz mit Platz 5 bester Athlet der Sportmittelschule und verpasste das Podium nur knapp. André Christen und David Niederberger fuhren als 11. und 12. ebenfalls in die Top 15.
Wie bei den Langläufern konnten auch zwei unserer U16-Ski-Alpin-Athleten an den FESA-Games teilnehmen. In Les Menuires (FRA) stellten Senna Fuchs und Nino Berlinger ihr Können unter Beweis. Senna Fuchs erreichte im Super-G der Frauen einen starken 5. Platz, während Nino Berlinger nicht ganz seine gewünschte Leistung abrufen konnte. Dennoch sammelten beide wertvolle Erfahrungen auf internationaler Ebene.
Herzlichen Glückwunsch zu den starken Leistungen unserer aktuellen und ehemaligen Schülerinnen und Schüler!


Titelbild und Bild 2: Swiss-Ski (Nordic Focus)