Erfolgreiche Woche für die Sportmittelschule Engelberg – Podestplätze und starke Leistungen in verschiedenen Sportarten | Schweizerische Sportmittelschule Engelberg

Achtung: In Ihrem aktuellen Webbrowser (Internet Explorer) werden nicht alle Funktionen unterstützt, bitte verwenden Sie einen alternativen Webbrowser, wie zum Beispiel Google Chome oder Firefox.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Erfolgreiche Woche für die Sportmittelschule Engelberg – Podestplätze und starke Leistungen in verschiedenen Sportarten

In Aspen (USA) zeigte Andri Ragettli eine gute Leistung und verpasste das Podest nur ganz knapp. Mit einem vierten Platz muss der Bündner weiterhin auf seinen zweiten Podestplatz in dieser Slopestyle-Saison warten.

Bei den Snowboarderinnen lief es für Ariane Burri ebenfalls gut. Sie schaffte es auch unter die besten Acht und qualifizierte sich dadurch souverän für das Finale. Dort belegte sie am Ende den siebten Schlussrang.

Aber auch in der Heimat gab es viel Grund zur Freude. Beim FIS Junior Slopestyle Wettkampf in Leysin (SUI) am 25. Januar dominierten die Freestyle-Snowboarder nach Belieben. Leon Broadbent holte sich überlegen den Sieg. Direkt dahinter reihten sich Levi Eggenschwiler und Nicolas Romanens ein. Somit gingen alle Podestplätze an die Sportmittelschule Engelberg.

Doch nicht nur im Freestyle, sondern auch im Langlauf konnten starke Ergebnisse gefeiert werden. In Cogne (ITA) fand am 1. Februar ein Weltcup-Sprint statt. Dort bewies unsere ehemalige Schülerin Nadine Fähndrich einmal mehr ihr großes Können. Sie zeigte ein starkes Rennen und sicherte sich den hervorragenden zweiten Platz.

Schon am Freitagabend zuvor traten die Nachwuchs Langläuferinnen und Langläufer zum Nachtsprint in Engelberg (SUI) an. Und auch dort dominierte die Sportmittelschule mit einem dreifachen Podest. In der Kategorie Mädchen U16 holte sich Nina Walker den Sieg. Direkt dahinter wurde Carina Haas Zweite, während Lara Duss das Podest als Dritte komplettierte. Corina Kaufmann zeigte ebenfalls eine solide Leistung und erreichte den sechsten Rang. Auch bei den Knaben U16 gab es Grund zur Freude: Livio Huber lief ein gutes Rennen und erreichte den dritten Rang.

Nur zwei Tage später, am Sonntag, dem 2. Februar, stand bereits das nächste Rennen auf dem Programm. Und auch dieses Mal lieferten die gleichen drei Mädchen eine beeindruckende Leistung ab. Doch diesmal war die Reihenfolge eine andere: Carina Haas konnte das Rennen für sich entscheiden, während Nina Walker auf Platz zwei landete. Lara Duss lief erneut auf den dritten Rang. Corina Kaufmann klassierte sich ebenfalls erneut in den Top fünf auf Rang fünf.

Auch im Ski Alpin standen diese Woche mehrere spannende Wettkämpfe an. Beim Weltcup-Nachtspektakel von Schladming (AUT) musste Marco Odermatt zunächst einen kleinen Rückschlag hinnehmen. Denn nach einem nicht optimalen ersten Lauf lag er nur auf Platz zwölf. Doch im zweiten Durchgang drehte er noch einmal richtig auf und sicherte sich mit einer starken Fahrt den dritten Platz.

Eine Stufe darunter, im Europacup, kämpften die Speedfahrer in der Abfahrt und im Super-G um Top-Platzierungen. Die Rennen fanden in Orcières Merlette (FRA) statt. Am 30. Januar zeigte Philipp Kälin eine beeindruckende Leistung und holte sich im ersten Abfahrtsrennen den sensationellen dritten Platz. Das Rennen war extrem knapp: Alessio Miggiano lag nur eine Hundertstelsekunde hinter Philipp und verpasste das Podest auf Rang vier denkbar knapp.

Bereits am nächsten Tag stand eine weitere Abfahrt auf dem Programm. Und wieder gab es starke Resultate für die Schweiz. Besonders zwei ehemalige Sportmittelschüler lieferten eine Top-Leistung ab. So fuhr Dominic Ott auf den starken fünften Rang, während Alessio Miggiano erneut in die Top zehn kam und Neunter wurde.

Am 1. Februar folgte dann noch der Super-G. Auch dort bestätigte Alessio Miggiano seine starke Form und sicherte sich den achten Platz. Philipp Kälin zeigte ebenfalls ein gutes Rennen und klassierte sich auf Rang zehn.

Doch auch auf FIS-Stufe standen spannende Wettkämpfe an. In Mürren (SUI) fanden drei Riesenslaloms statt. Beim ersten FIS Rennen überzeugte Joel Lütolf auf ganzer Linie und holte sich souverän den Sieg. Jack Spencer lag nach dem ersten Lauf vielversprechend weit vorne, verlor jedoch im zweiten Durchgang Zeit und fiel schließlich auf Rang elf zurück.

Am selben Tag fand zudem ein NJR Riesenslalom statt, bei dem Joel Küng erneut sein Potenzial unter Beweis stellte. Er zeigte ein starkes Rennen und sicherte sich den fünften Platz.

Am 30. Januar folgte dann ein weiterer FIS Riesenslalom – und diesmal sorgten die ehemaligen Schüler der Sportmittelschule für ein absolutes Highlight. Denn sie holten einen dreifachen Sieg! Joel Lütolf gewann erneut und setzte sich mit mehr als einer Sekunde Vorsprung klar an die Spitze. Direkt dahinter klassierte sich Florian Vogt auf Rang zwei, während David Murer als Dritter das Podest komplettierte.

Aber auch in der Wertung der Junioren Schweizermeisterschaften U18 gab es erfreuliche Ergebnisse. So sicherte sich Joel Küng den dritten Platz und krönte sich gleichzeitig zum besten Athleten des Jahrgangs 2008.

Besonders erfreulich war auch das Comeback von Nils Hotz, der vergangene Woche wieder in den Wettkampfalltag zurückkehrte. Nachdem er in Mürren leider zweimal das Ziel nicht erreichte, gelang ihm am 2. Februar in Les Diablerets ein wichtiger Schritt nach vorne. Beim University Rennen zeigte er eine starke Leistung und belegte Rang fünf. Damit verpasste er das Podest nur knapp.

Herzliche Gratulation an alle aktuellen sowie ehemaligen Athletinnen und Athleten der Sportmittelschule Engelberg!

Foto: Joel Küng