Schweizerische Sportmittelschule Engelberg https://sportmittelschule.ch/ Tue, 26 Aug 2025 13:03:33 +0000 de-CH hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.3 Auftakt geglückt – Nordic Weekend in Andermatt https://sportmittelschule.ch/auftakt-geglueckt-nordic-weekend-in-andermatt/ Mon, 25 Aug 2025 14:36:02 +0000 https://sportmittelschule.ch/?p=10544 Unsere Nordischen haben am Nordic Weekend in Andermatt (22. –

The post Auftakt geglückt – Nordic Weekend in Andermatt appeared first on Schweizerische Sportmittelschule Engelberg.

]]>
Unsere Nordischen haben am Nordic Weekend in Andermatt (22. – 24. August) überzeugt. Im Biathon – in der Kategorie U17/U19 – durften die Engelberger SportmittelschülerInnen Giannina Piller (2008) und Laurin Merz (2008) den Overall-Sieg einfahren. Julia Ruckstuhl (2010) wurde Dritte, Lina Berger (2009) Vierte und Livia Piller (2010) Fünfte.

Bei den U21 Herren, wiederum Biathlon, rangierte sich Björn Niederhauser – hinter dem ehemaligen Sportmittelschüler Remo Burch – auf Rang 2.

Bei den Langläuferinnen U20 liefen Nina Walker (2009) auf Rang 9 und Lisa Pellaton (2006) auf Rang 10.

The post Auftakt geglückt – Nordic Weekend in Andermatt appeared first on Schweizerische Sportmittelschule Engelberg.

]]>
Erfolgreiche Abschlüsse und Diplomübergabe https://sportmittelschule.ch/erfolgreiche-abschluesse-und-diplomuebergabe-2/ Sat, 21 Jun 2025 00:27:14 +0000 https://sportmittelschule.ch/?p=10426 20. Juni 2025 Freudenfest! Am Freitag, 20. Juni konnte im

The post Erfolgreiche Abschlüsse und Diplomübergabe appeared first on Schweizerische Sportmittelschule Engelberg.

]]>

20. Juni 2025

Freudenfest! Am Freitag, 20. Juni konnte im Barocksaal des Klosters Engelberg all unseren Maturandinnen und Maturanden sowie allen Kandidatinnen und Kandidaten, die zu den EFZ- und EBA-Prüfungen angetreten sind, das Diplom übergeben werden. Regierungsrat und Bildungsdirektor Christian Schäli übernahm diese Aufgabe und hielt die Festansprache. Schulleiter Björn Infanger führte durch die Feier, welche durch musikalische Beiträge von der frischgebackenen Maturae Aisha Läubli und mit einer Absolventen-Rede von Jens Berger von bereichert wurde. Die Sportmittelschule Engelberg gratuliert all ihren Abgängerinnen und Abgängern zum grossen Erfolg und wünscht ihnen alles Gute für die Zukunft. Es sind dies:

MATURI&MATURAE
Jari Abegglen, Sina Arnet, Jens Berger, Ladina Christen, Michel Kloss, Aisha Läubli, Mika Marty, Tristan Schelbert, Jack Spencer, Bastian Teuscher
KAUFLEUTE EFZ
Remo Burch, Yves Christen, Samuel Huber, Noëlle Mühlheim, Micha Sturm, Lukas Zbinden, Daria Zurlinden

The post Erfolgreiche Abschlüsse und Diplomübergabe appeared first on Schweizerische Sportmittelschule Engelberg.

]]>
SportEhrung 2025 https://sportmittelschule.ch/sportehrung-2025/ Fri, 23 May 2025 11:59:09 +0000 https://sportmittelschule.ch/?p=10400 Am Donnerstag, 22. Mai feierte die Sportmittelschulfamilie im Kursaal Engelberg

The post SportEhrung 2025 appeared first on Schweizerische Sportmittelschule Engelberg.

]]>
Am Donnerstag, 22. Mai feierte die Sportmittelschulfamilie im Kursaal Engelberg ihre Sportlerinnen und Sportler und deren Saison 2025.

Durch den Abend führte ein energiegeladenes Moderatorenteam bestehend aus Lia Näpflin (ehemalige Schülerin und Profi-Moderatorin) und den Schüler-ModeratorInnen Elena Frei, Leon Broadbent und Toru Kusano. Ihre Fragen an die Nominierten entlockten spannende und witzige Einblicke in das Leben junger SportlerInnen im Spagat zwischen Schule, Leistungssport und weiteren Lebensbereichen.

Die 12 Nominierten in den Bereichen Ski Alpin, Nordisch und Freestyle waren:
·        Andre Christen (Ski Alpin)
·        Nils Hotz (Ski Alpin)
·        Céline Reichenbach (Ski Alpin)
·        Jack Spencer (Ski Alpin)
·        Daria Zurlinden (Ski Alpin)
·        Sina Arnet (Skispringen)
·        Carina Haas (Langlauf)
·        Molly Kafka (Biathlon)
·        Giannina Piller (Biathlon)
·        Nour El Khazen (Freeski)
·        Lars Ruchti (Freeski)
·        Leonardo Saraiva (Snowboard)

Als Award Winner 2025 erkoren wurden:
·        Jack Spencer, sportsman of the year 2025, Ski Alpin
·        Molly Kafka, sportswoman of the year 2025, Nordisch
·        Leonardo Saraiva, sportsman of the year 2025, Freestyle

Sina Arnet erhielt als Pionierin im Schweizer Skisprungsport, für ihre Leistungen im Weltcup und für ihren Eintrag in die Geschichtsbücher als erste Engelbergerin beim ersten Frauen Weltcup Skispringen in Engelberg den ‘Titlis Award’.

Wir gratulieren der gesamten Schülerschaft für ihre Leistungen in der Saison 2025 und dafür, dass sie den Sportsgeist leben!

Neuer Meilenstein für die Sportmittelschule Engelberg. Swiss-Ski hat die Nachwuchsstruktur im Bereich Skispringen und Nordische Kombination angepasst um optimale Bedingungen für die Zukunft und den Nachwuchs zu schaffen – daraus resultierten zwei Nationale Leistungszentren: Equipe West und Take Off Ost, welche nun gemeinsam mit der Sportmittelschule diese Nachwuchsstruktur verkörpern und weiterentwickeln. Joel Bieri, Chef Skispringen und Nordische Kombination bei Swiss-Ski, hat anlässlich der Ehrung das NLZ-Label übergeben.

The post SportEhrung 2025 appeared first on Schweizerische Sportmittelschule Engelberg.

]]>
Beeindruckende Leistungen zum Saisonende https://sportmittelschule.ch/beeindruckende-leistungen-zum-saisonende/ Mon, 14 Apr 2025 13:39:39 +0000 https://sportmittelschule.ch/?p=10372 In der vergangenen Woche fanden in Corvatsch (SUI) die letzten

The post Beeindruckende Leistungen zum Saisonende appeared first on Schweizerische Sportmittelschule Engelberg.

]]>
In der vergangenen Woche fanden in Corvatsch (SUI) die letzten Europacup Wettkämpfe der Freestyler statt. Bei den Snowboardern stand am 10. April der Slopestyle Wettkampf auf dem Programm, gefolgt vom Big Air am 12. April. Sowohl unsere aktuellen Schüler als auch unsere ehemaligen Athleten konnten dabei jedoch nicht ihre gewünschte Leistung abrufen.

Im Halfpipe Wettkampf hingegen lief es besser: Gian Biele und Leonardo Saraiva zeigten starke Sprünge und überzeugten mit sauberen Runs. Dank ihrer konstanten Leistungen klassierten sie sich beide unter den besten fünf – Gian erreichte den vierten, Leonardo den fünften Rang.

Die Freeskier hingegen überzeugten in beiden Wettkämpfen mit starken Leistungen und durften sich über erfreuliche Platzierungen freuen. Bereits am 9. April setzte Nils Rhyner im Slopestyle Wettkampf ein Ausrufezeichen: Mit einem gelungenen Run sicherte er sich den starken zweiten Rang. Auch bei den Frauen wusste Nour El Khazen zu glänzen – dank ihrer konstant sicheren Runs erreichte sie den dritten Platz.

Im Big Air, der zwei Tage später stattfand, bestätigte Nour ihre gute Form. Mit erneut starken Sprüngen schaffte sie es ein weiteres Mal auf Rang drei. Auch bei den Männern präsentierten sich die Athleten der Sportmittelschule Engelberg von ihrer besten Seite. Gleich drei Fahrer klassierten sich unter den besten zehn. Adrien Vaudaux verpasste das Podest nur knapp und belegte den undankbaren vierten Rang. Direkt dahinter reihte sich Matis Crettenand auf Platz fünf ein. Jason Zacharopoulos rundete das gute Teamergebnis mit einem zehnten Rang ab.

Parallel zu den Europacup Wettkämpfen zählten die Sprünge und Runs auch zur Wertung der Schweizermeisterschaften. Besonders erfreulich: Der Titel im Snowboard Slopestyle der Frauen ging an unsere ehemalige Schülerin Ariane Burri, die sich nun offiziell Schweizermeisterin nennen darf.

Bei den Herren durfte sich Leonardo Saraiva über einen Platz auf dem Schweizermeisterschaftspodest freuen. Der aktuelle Schüler zeigte eine starke Leistung und sicherte sich mit dem dritten Rang die Bronzemedaille. Knapp am Podest vorbeigeschrammt ist Aron Wagner, der Fünfter wurde. Direkt hinter ihm platzierte sich Alex Lotorto, während Nicolas Romenens den zehnten Rang belegte.

Im Big Air zeigte Alex Lotorto nochmals eine Steigerung und belohnte sich mit einer starken Leistung: Er sprang auf Rang drei und durfte ebenfalls eine Bronzemedaille entgegennehmen. Aron Wagner erreichte den sechsten, Leonardo Saraiva den siebten Platz.

Auch bei den Frauen ging es erfolgreich weiter: Ariane Burri zeigte erneut ihr Können und holte sich mit stylischen Sprüngen den zweiten Platz. Damit gewann sie ihre zweite Medaille an den diesjährigen Schweizermeisterschaften.

Auch bei den Freeskiern flossen die Sprünge und Runs in die Wertung der Schweizermeisterschaften ein, was den Wettkämpfen zusätzlich Bedeutung verlieh. Im Slopestyle Wettkampf konnte Nour El Khazen bei den Frauen mit einer souveränen Leistung überzeugen. Dank ihrer sicheren und stilvollen Runs sicherte sie sich verdient die Goldmedaille und damit den Schweizermeistertitel.

Bei den Herren verlief der Wettkampf ebenso spannend: Nils Rhyner schrammte nur hauchdünn am ersten Platz vorbei. Dennoch darf er sich über den Vize-Schweizermeistertitel freuen. Auch Tim Auf der Maur zeigte eine solide Leistung und klassierte sich als Fünfter ebenfalls unter den besten fünf.

Im Big Air, der zwei Tage später stattfand, konnte Nour El Khazen erneut ihr ganzes Können abrufen. Mit spektakulären Sprüngen und großer Konstanz beeindruckte sie die Jury ein weiteres Mal. Sie gewann nach ihrem Sieg im Slopestyle auch in dieser Disziplin die Goldmedaille und ist somit zweifache Schweizermeisterin in diesem Jahr.

Auch bei den Männern ging der Schweizermeistertitel im Big Air an einen Athleten der Sportmittelschule Engelberg. Der ehemalige Schüler Adrien Vaudaux setzte sich in einem engen und hochklassigen Wettkampf durch und sicherte sich die Goldmedaille. Gleich dahinter klassierte sich Matis Crettenand auf dem zweiten Platz und komplettierte damit den Doppelerfolg für Engelberg. Jason Zacharopoulos verpasste das Podest als Vierter nur ganz knapp, während Maxence Petzoldt mit einem soliden Auftritt den fünften Rang belegte.

Auch bei der U16-Schweizermeisterschaft der Snowboarder, die ebenfalls auf dem Corvatsch ausgetragen wurde, zeigten unsere aktuellen Schülerinnen und Schüler beeindruckende Leistungen. Besonders herausragend war Lina Kälin: Mit einem technisch starken und stilistisch überzeugenden Run beeindruckte sie die Jury derart, dass sie mit sensationellen 96.00 Punkten belohnt wurde. Damit fuhr sie in ihrer eigenen Liga, sicherte sich souverän die Goldmedaille und darf sich nun stolz U16-Schweizermeisterin nennen.

Auch bei den Jungs gab es erfreuliche Resultate zu feiern. Zwei unserer Nachwuchsathleten überzeugten mit starken Runs und belohnten sich mit Podestplätzen. Nicolas Romanens zeigte eine sehr gute Leistung und wurde verdient Zweiter. Nur knapp dahinter klassierte sich Leon Broadbendt, der mit seinem dritten Platz ebenfalls eine Medaille gewinnen konnte.

Im Ski Alpin standen für die U16-Athletinnen und -Athleten die letzten Saisonrennen auf dem Programm, während sich auch bei den FIS Fahrerinnen und Fahrern das Wettkampfjahr langsam dem Ende zuneigt.

Besonders erfreulich war, dass zwei unserer U16-Athleten aufgrund ihrer konstant starken Leistungen während der gesamten Saison zum renommierten Whistler Cup nach Kanada eingeladen wurden. Dort zeigten Senna Fuchs und Nino Berlinger eindrucksvoll, weshalb sie zu den besten ihres Jahrgangs gehören.

Senna Fuchs überzeugte im Super-G mit einem hervorragenden zweiten Rang und einem soliden fünften Platz. Auch Nino Berlinger startete erfolgreich in den Wettkampf und durfte sich im ersten Super-G ebenfalls über eine Silbermedaille freuen. Im zweiten Super-G belegte er den achten Rang.

Doch damit nicht genug: Im Slalom sowie im Riesenslalom konnte Nino seine gute Form bestätigen. Mit kämpferischem Einsatz fuhr er in beiden Disziplinen erneut auf den zweiten Platz und sicherte sich damit in allen drei Wettbewerben einen Podestplatz.

Für Senna Fuchs lief es nach dem erfolgreichen Auftakt leider weniger rund. Sie konnte im Slalom und Riesenslalom nicht an ihre Leistungen aus dem Super-G anknüpfen und schied in beiden Rennen aus.

Zum Abschluss der diesjährigen Rennsaison standen für die FIS Fahrerinnen noch zwei Riesenslalom Rennen in Engelberg auf dem Programm. Auf dem Jochstock duellierten sich zahlreiche Athletinnen, darunter auch viele aktuelle sowie ehemalige Schülerinnen der Sportmittelschule Engelberg, ein letztes Mal um Topplatzierungen. Besonders am zweiten Renntag zeigte Aisha Läubli eine starke Leistung: Mit einem überzeugenden Lauf verpasste sie das Podest nur knapp und belegte den vierten Rang. Dicht hinter ihr klassierte sich die ehemalige Schülerin Alessia Bösch auf dem guten fünften Platz.

Am 12. April startete Eleny Rhyner in Prali (ITA) bei zwei FIS Slalomrennen. Nachdem sie im ersten Rennen disqualifiziert wurde, zeigte sie im zweiten Durchgang eine starke Reaktion. Mit einer guten Leistung fuhr sie auf Rang vier und verpasste das Podest nur um Haaresbreite.

Bei den Herren begann die Woche mit dem Slalom der Schweizermeisterschaften in St. Luc, bei dem sich die besten Slalomfahrer des Landes um den Titel duellierten. In einem technisch anspruchsvollen zweiten Lauf bei schwierigen Bedingungen gelang Matthias Iten ein starkes Rennen. Hinter Marc Rochat und Ramon Zenhäusern fuhr er auf den dritten Platz und sicherte sich damit die Bronzemedaille.

Nur wenige Tage später fand ebenfalls in St. Luc ein FIS Riesenslalom statt. Bei frühlingshaften Pistenbedingungen zeigte Jack Spencer eine solide Fahrt. Mit Platz sechs klassierte er sich unter den besten zehn und bestätigte seine gute Form.

Einige unserer Athleten nutzten die letzten Rennen der Saison, um noch einmal ihre FIS-Punkte zu verbessern – so auch unser ehemaliger Schüler Nick Rickenbach. Er reiste nach Österreich auf den Mölltaler Gletscher, um an zwei Abfahrten und einem Super-G teilzunehmen. Am ersten Tag zeigte er eine hervorragende Abfahrt und verbesserte mit einem vierten Platz und geringem Rückstand deutlich seine Punkte. Auch im zweiten Abfahrtslauf zeigte er eine solide Fahrt und erreichte Rang acht. Im anschließenden Super-G klassierte er sich auf dem neunten Platz.

Auch Reto Mächler und Jack Spencer reisten weiter durch Europa und starteten in Pfelders (ITA) bei einem FIS Riesenslalom. Dort fuhr der ehemalige Engelberger Athlet Reto Mächler zwei starke Durchgänge und belegte am Ende Rang zwei. Jack Spencer konnte nicht ganz mit der Spitze mithalten und beendete das Rennen auf Platz 15.

Zum Abschluss der Woche ging Matthias Iten im französischen Val-d’Isère bei einem NC-Slalom an den Start. Mit zwei souveränen Fahrten dominierte er das Rennen und sicherte sich verdient den Sieg. Nach seinem Erfolg bei den nationalen Titelkämpfen konnte er damit nochmals ein starkes Zeichen setzen.

Herzliche Gratulation an alle Athletinnen und Athleten zu ihren beeindruckenden Leistungen – wir sind stolz auf euch!

The post Beeindruckende Leistungen zum Saisonende appeared first on Schweizerische Sportmittelschule Engelberg.

]]>
Starke Wettkampfwoche für die Athletinnen und Athleten der Sportmittelschule Engelberg https://sportmittelschule.ch/erfolgreiche-wettkampfwoche-fuer-die-athletinnen-und-athleten-der-sportmittelschule-engelberg/ Mon, 07 Apr 2025 15:09:18 +0000 https://sportmittelschule.ch/?p=10365 Vergangene Woche fand in Zinal (SUI) ein Teil der diesjährigen

The post Starke Wettkampfwoche für die Athletinnen und Athleten der Sportmittelschule Engelberg appeared first on Schweizerische Sportmittelschule Engelberg.

]]>
Vergangene Woche fand in Zinal (SUI) ein Teil der diesjährigen Schweizer Meisterschaften im Ski Alpin statt. Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Bedingungen konnten sämtliche Wettkämpfe wie geplant durchgeführt werden.

Nach den beiden Abfahrtstrainings am 31. März und 1. April stand am Mittwoch das erste Rennen auf dem Programm. Sowohl bei den Frauen als auch bei den Herren waren zahlreiche aktuelle sowie ehemalige Schülerinnen und Schüler der Sportmittelschule Engelberg am Start.

Bei den Frauen überzeugte die ehemalige Schülerin Delia Durrer mit einem schnellen und technisch sauberen Lauf. Sie sicherte sich den starken zweiten Platz und wurde somit Vize-Schweizermeisterin in der Abfahrt. Auch zwei unserer aktuellen Athletinnen zeigten gute Leistungen: Celine Reichenbach belegte den sechsten Rang, dicht gefolgt von Daria Zurlinden auf Platz sieben.

Bei den Herren sorgte Joel Lütolf für eine Überraschung. Trotz hoher Startnummer fuhr der ehemalige Sportschüler auf den dritten Rang und sicherte sich damit einen Platz auf dem Podest. Dominic Ott verpasste das Podest nur knapp und klassierte sich auf dem starken vierten Rang.

Bereits einen Tag später standen erneut in Zinal die Liechtensteinischen Meisterschaften auf dem Programm.

Bei den Frauen zeigte Joana Hählen eine solide Leistung und fuhr auf Rang drei. Daria Zurlinden verpasste das Podest zwar knapp, konnte sich jedoch mit Platz fünf erneut weit vorne klassieren. Direkt dahinter folgte Celine Reichenbach auf Rang sechs.

Auch bei den Herren lieferten sie erneut starke Ergebnisse ab. Joel Lütolf bestätigte seine gute Form und fuhr – wie bereits am Vortag – auf den dritten Platz. Zeitgleich mit ihm klassierte sich Eric Wyler, womit sich beide gemeinsam über den Podestplatz freuen durften.

Im Super-G zeigten unsere Athletinnen und Athleten ebenfalls überzeugende Leistungen. Bei den Frauen dominierte Corinne Suter das Feld. Die ehemalige Schülerin der Sportmittelschule Engelberg fuhr allen davon und sicherte sich souverän den Titel der Schweizermeisterin im Super-G.

Bei den Herren durfte sich Dominic Ott über einen weiteren Podestplatz freuen. Mit einem starken Lauf sicherte er sich den zweiten Rang und wurde damit Vize-Schweizermeister.

Am Samstag, dem 5. April, stand dann der Riesenslalom der Männer auf dem Programm. Obwohl es diesmal nicht für einen Podestplatz reichte, präsentierten sich die ehemaligen Sportschüler in starker Form und sammelten weitere Top-Ten Platzierungen.

Florian Vogt verpasste das Podest nur knapp und belegte den ausgezeichneten fünften Rang. Direkt dahinter reihte sich Kilian Abplanalp auf Platz sechs ein. Joel Lütolf fuhr auf Rang acht, und Eric Wyler komplettierte das starke Teamresultat mit dem zehnten Platz.

Parallel zu den Speedrennen in Zinal nahmen auch weitere Athletinnen und Athleten der Sportmittelschule Engelberg an Technikrennen im Ausland teil. Eleny Rhyner startete bei zwei FIS Slaloms im italienischen Val Casies. Am ersten Wettkampftag überzeugte sie mit zwei starken Läufen, gewann das Rennen und verbesserte dabei ihre Slalompunkte deutlich. Auch am zweiten Tag präsentierte sie sich gut und klassierte sich auf dem starken vierten Rang.

Ebenfalls in Italien im Einsatz war Nils Hotz. In Madonna di Campiglio bestritt er zwei FIS Riesenslaloms. Während er am ersten Tag noch ausserhalb der Top 15 lag, konnte er sich am zweiten Renntag deutlich steigern. Mit zwei starken Läufen fuhr er auf den siebten Rang und erreichte gleichzeitig sein bisher bestes Punkteresultat.

Auch Yves Christen war international unterwegs und startete in Chiesa Valmalenco (ITA) bei zwei NJR Slaloms. Am ersten Tag zeigte er eine stabile Leistung und klassierte sich auf dem siebten Rang.

Zur gleichen Zeit standen zudem internationale Freestyle Wettkämpfe auf dem Programm. In Kitzsteinhorn (AUT) gingen zwei Europacup Events der Freestyle Snowboarder über die Bühne. Im Halfpipe Wettkampf zeigten Gian Biele und Leonardo Saraiva spektakuläre Sprünge. Beide überzeugten mit starker Technik und sicherten sich Top-Fünf Platzierungen – Gian wurde Vierter, Leonardo direkt dahinter Fünfter.

Unsere Freeskier reisten ebenfalls nach Madonna di Campiglio, wo die World Rookie Tour Finals stattfanden. Einige Tage später kehrten sie mit Medaillen im Gepäck zurück. Nour El Khazan begeisterte mit stylischen und technisch anspruchsvollen Runs. Sowohl im Big Air als auch im Slopestyle fuhr sie jeweils auf Rang drei und durfte sich über zwei Podestplätze freuen. Bei den Jungs brillierte Alois Panchaud, der den Slopestyle Wettkampf für sich entschied. Auch Tim Egger zeigte eine überzeugende Leistung und belegte den fünften Platz.

Herzliche Gratulation an alle Athletinnen und Athleten zu den hervorragenden Leistungen – wir sind stolz auf euch!

The post Starke Wettkampfwoche für die Athletinnen und Athleten der Sportmittelschule Engelberg appeared first on Schweizerische Sportmittelschule Engelberg.

]]>
Erfolgreiche Wettkampfwoche für unsere Athletinnen und Athleten https://sportmittelschule.ch/erfolgreiche-wettkampfwoche-fuer-unsere-athletinnen-und-athleten/ Mon, 31 Mar 2025 13:35:45 +0000 https://sportmittelschule.ch/?p=10357 In der Woche vom 24. bis 30. März fanden zahlreiche

The post Erfolgreiche Wettkampfwoche für unsere Athletinnen und Athleten appeared first on Schweizerische Sportmittelschule Engelberg.

]]>
In der Woche vom 24. bis 30. März fanden zahlreiche Wettkämpfe in verschiedenen Sportarten statt. Unsere aktuellen und ehemaligen Schülerinnen und Schüler gaben ihr Bestes und zeigten starke Leistungen.

Im Langlauf wurden die Schweizermeisterschaften in Ulrichen ausgetragen. Am 28. März stand der Einzelstart im Skating auf dem Programm. Carina Haas zeigte eine starke Leistung und holte den dritten Platz in ihrer Kategorie. Damit sicherte sie sich die Bronzemedaille. Ebenfalls in den Top 10 landeten Nina Walker mit Platz 10, Julien Rossier mit Rang 6 und Jari Abegglen mit Platz 7 in ihrer jeweiligen Kategorie. Unsere ehemalige Schülerin Lea Fischer zeigte ebenfalls ein starkes Rennen und wurde Zweite. Sie ist nun Vize-Schweizermeisterin im Einzelstart Skating.

Am zweiten Wettkampftag stand der Langdistanzwettkampf an. Carina Haas belegte den dritten Platz bei den U18 und den fünften bei den U20. Jari Abegglen verpasste das Podest als Vierter nur ganz kanpp. Nina Walker klassierte sich erneut auf dem 10. Platz. Julien Rossier lief auf den 7. Rang. Besonders erfreulich war die Leistung von Cyril Fähndrich, der auf ganzer Linie überzeugte und souverän den ersten Platz belegte. Damit sicherte er sich den Schweizermeistertitel im Langdistanz-Wettkampf.

Am letzten Tag stand dann mit dem Teamsprint Skating noch das Highlight auf dem Programm. Fünf unserer aktuellen Athletinnen und Athleten landeten unter den besten 10: Carina Haas und Lara Duss wurden 8. In der Kategorie Herren U20 klassierte sich Gian-Luca Haas mit seinem Teamkollegen auf dem fünften Platz. Knapp dahinter folgte Julien Rossier mit seinem Teampartner auf Rang 7, während Jari Abegglen mit seinem Team den achten Platz belegte.

Besonders erfolgreich waren unsere ehemaligen Athletinnen und Athleten. Sie dominierten den Teamsprint und sicherten sich sowohl bei den Frauen als auch bei den Herren die Goldmedaille. Lea Fischer und ihre Teamkollegin belohnten sich nach einem geglückten Rennen mit Platz 1 und sind nun die neuen Schweizermeisterinnen im Teamsprint. Auch das Herren Team mit Cyril Fähndrich und Janik Joos setzte sich in einem spannenden Wettkampf durch und holte sich den Titel bei den Herren. Für Cyril Fähndrich bedeutete dies bereits die zweite Goldmedaille bei diesen Schweizermeisterschaften, während Janik Joos mit diesem Sieg seine erste Goldmedaille in diesem Jahr erringen konnte.

IIm Goms (SUI) kämpften auch die Biathletinnen und Biathleten am 28. und 30. März um die begehrten Schweizermeisterschaftsmedaillen. Wie bereits die Langläuferinnen und Langläufer zeigten auch hier unsere Schülerinnen und Schüler eine starke Leistung, die mit mehreren Medaillen belohnt wurde.

Im Sprint belegte Molly Kafka den 3. Platz in der Kategorie Frauen Jugend. Remo Burch lieferte sich bei den Männer Junioren ein spannendes und enges Rennen und sicherte sich den hervorragenden zweiten Platz. Direkt hinter ihm klassierte sich unser ehemaliger Schüler Mathias Riebli, wodurch zwei der drei Medaillen im Sprint bei den Männer Junioren an die Sportmittelschule gingen. Lara Berwert, ehemalige Schülerin, klassierte sich auf dem starken 2. Platz und wurde Vize-Schweizermeisterin bei den Frauen Juniorinnen.

Im Massenstart erzielte Giannina Piller den tollen 3. Platz und sicherte sich die Bronzemedaille. Molly Kafka wurde 7., Lina Berger 9. und Eliane Kiser 10. Bei den Männer Jugend verpasste Björn Niederhauser als Vierter das Podest nur ganz knapp. Eine Kategorie höher konnte Remo Burch nicht ganz an seine Leistung vom Vortag anknüpfen und belegte den siebten Platz, dicht gefolgt von Jens Berger auf Rang 8.

Wieder auf dem Podest stand Mathias Riebli: Der ehemalige Schüler lief auf den starken zweiten Platz und trägt nun den Vize-Schweizermeistertitel im Massenstart. Auch bei den Frauen gab es einen weiteren Podestplatz für eine ehemalige Schülerin der Sportmittelschule Engelberg: Flavia Barmettler sicherte sich dank eines starken Schlusssprints die Bronzemedaille.

In Sun Valley (USA) fanden die letzten Weltcuprennen der Saison im Ski Alpin statt. Wendy Holdener zeigte am 25. März im Riesenslalom eine solide Leistung und wurde Siebte. Zwei Tage später verpasste sie im Slalom das Podest haarscharf und wurde Vierte.

Priska Ming-Nufer landete im Riesenslalom auf dem 9. Platz. Marco Odermatt ging als Favorit an den Start und wurde nach einem starken zweiten Durchgang Zweiter.

Auch bei den FIS-Rennen zeigten unsere Athleten starke Leistungen. Aisha Läubli und die ehemalige Schülerin Alessia Bösch starteten in Artesina (ITA). Aisha wurde am ersten Tag Vierte und am zweiten Neunte. Alessia schied am ersten Tag leide aus, konnte sich jedoch steigern und fuhr am Tag danach auf den 2. Platz.

Nils Hotz trat in Limone Piemonte (ITA) beim FIS Riesenslalom an und wurde Achter. In Courmayeur (ITA) gingen Orell Meyer und Kaspar Kellerhals an den Start. Kaspar fuhr zweimal auf den 2. Platz. Orell landete zweimal auf dem 14. Platz.

In Pejo (ITA) fand ein Super-G FIS-Rennen statt, bei dem Clemens Jobin Zweiter wurde. Toru Kusano sicherte sich beim CIT Slalom in Pozza di Fassa den 2. Platz und verbesserte sein Punktresultat ein weiters Mal.

Bei den Ski Alpin Wettkämpfen der Militär-Weltmeisterschaft in Engelberg (SUI) gingen mehrere ehemalige Schülerinnen und Schüler an den Start. Aufgrund schlechten Wetters wurde der Slalom verschoben. Joel Lütolf zeigte im ersten Durchgang eine starke Leistung und fuhr als Dritter aufs Podest. Er sicherte sich die Bronzemedaille.

Gratulation an alle Athletinnen und Athleten für diese grossartigen Leistungen!

The post Erfolgreiche Wettkampfwoche für unsere Athletinnen und Athleten appeared first on Schweizerische Sportmittelschule Engelberg.

]]>
Gelungene Wettkämpfe unserer Wintersporttalente https://sportmittelschule.ch/erfolgreiche-wettkaempfe-unserer-wintersporttalente/ Thu, 27 Mar 2025 10:49:02 +0000 https://sportmittelschule.ch/?p=10350 Vergangene Woche fanden in Engelberg die Interregionalen Vergleiche der Region

The post Gelungene Wettkämpfe unserer Wintersporttalente appeared first on Schweizerische Sportmittelschule Engelberg.

]]>
Vergangene Woche fanden in Engelberg die Interregionalen Vergleiche der Region Mitte (IRM) sowie die U16 Schweizermeisterschaften und der nationale Vergleich im Jochstock, Titlis Skigebiet, statt. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Sportmittelschule Engelberg nahmen teil und zeigten beeindruckende Leistungen.

Vom 16. bis 18. März standen zunächst ein Slalom- und zwei Riesenslalom-Rennen auf dem Programm. Nino Berlinger dominierte die Wettkämpfe und sicherte sich in allen drei Rennen den Sieg – jeweils mit mehr als einer Sekunde Vorsprung.

Bei den Mädchen blieben die Podestplätze im Slalom zunächst außer Reichweite. Doch im Riesenslalom zeigten sie eine deutliche Steigerung. Senna Fuchs gewann das Rennen klar vor Anouk Alfaré, wodurch zwei Athletinnen der Sportmittelschule Engelberg auf dem Podest standen. Lea Auf der Maur belegte zudem einen starken fünften Platz. Am letzten Renntag setzten sich Lea Auf der Maur und Fay Looze erneut durch und schafften den Sprung aufs Podium. Bei den Jungen feierte Moris Mächler als zweiter gemeinsam mit Nino Berlinger einen Doppelsieg.

Auch bei den U16 Schweizermeisterschaften und dem nationalen Vergleich glänzten die Nachwuchsathleten. Am 20. März kämpften sie im Riesenslalom um den Titel. Mit zwei starken Läufen setzten sich Senna Fuchs und Nino Berlinger durch und wurden U16 Schweizermeisterin bzw. Schweizermeister im Riesenslalom. Fay Looze (Platz 9) und Moris Mächler (Platz 6) landeten ebenfalls in den Top 10.

Beim letzten nationalen Vergleich im Riesenslalom am darauffolgenden Tag steigerte Fay Looze ihre Leistung weiter und wurde hervorragende Zweite. Nino Berlinger musste sich nach vier Siegen diesmal mit Platz zwei begnügen. Auch Lea Auf der Maur und Moris Mächler fuhren mit ihren zehnten Plätzen erneut in die Top 10.

Am finalen Wettkampftag stand die U16 Schweizermeisterschaft im Slalom an. Senna Fuchs bewies auch hier ihr Können und fuhr mit nur 0,12 Sekunden Rückstand auf den zweiten Platz. Nino Berlinger sicherte sich mit zwei soliden Läufen Rang drei. Da der Sieger aus Deutschland stammte, wurde er dennoch als zweitbester Schweizer Vize-Schweizermeister im Slalom – genauso wie Senna Fuchs. Auch Emma Dugar zeigte eine starke Leistung und belegte den siebten Platz.

Während der gesamten Saison sammelten die Athletinnen und Athleten Punkte für den Sunrise Jugend Cup, der aus nationalen Vergleichsrennen besteht. Auch hier konnte die Sportmittelschule Engelberg jubeln: Nino Berlinger gewann den Cup dank seiner konstant starken Leistungen. Senna Fuchs sicherte sich bei den Mädchen den zweiten Platz in der Gesamtwertung.

Als Belohnung für ihre großartigen Leistungen dürfen Senna und Nino nun beim renommierten Whistler Cup in Kanada an den Start gehen.

Auch auf FIS-Stufe fanden zahlreiche Wettkämpfe in allen Disziplinen statt. Daria Zurlinden reiste nach Kvitfjell (NOR), um am 20. März an zwei FIS-Abfahrtsrennen teilzunehmen. In der ersten Abfahrt gelang ihr eine fehlerfreie Fahrt, sodass sie das Rennen souverän für sich entschied. In der zweiten Abfahrt konnte sie jedoch nicht mehr ganz mit der Spitze mithalten und belegte am Ende den neunten Platz.

Einen Tag später fand zudem ein Super-G statt, bei dem Daria erneut ihr Können unter Beweis stellte. Mit einer starken Leistung sicherte sie sich den zweiten Platz. Auch Celine Reichenbach zeigte ein solides Rennen und klassierte sich auf dem neunten Rang.

Ebenfalls in Norwegen ging Sille Krause-Thoro an den Start. In Trysil wurden zwei Riesenslalom Rennen ausgetragen, bei denen sie einmal als Sechste in die Top 10 fuhr.

Doch auch in der Schweiz fanden Wettkämpfe statt. In Pizol traten zahlreiche Athletinnen bei den beiden FIS-Super-G-Rennen an – und das mit großem Erfolg. Ladina Christen belegte im ersten Rennen den fünften Platz, konnte sich aber im zweiten Lauf nochmals steigern und sicherte sich den Sieg. Auch Nila Bosshart überzeugte und klassierte sich in beiden Rennen unter den besten zehn.

Einige Athleten nahmen zudem an zwei NJR Riesenslalom Rennen in Nendaz (SUI) teil. Nils Hotz bewies seine Klasse im Riesenslalom und fuhr an beiden Tagen aufs Podest. Im ersten Rennen zeigte er zwei starke Läufe und belegte den dritten Platz. Auch Andre Christen überzeugte mit Platz acht und sicherte sich eine Top-10-Platzierung. Am darauffolgenden Tag konnte sich Nils Hotz nochmals steigern und gewann das Rennen souverän.

Jack Spencer reiste nach Frankreich, um am 12. März bei einem FIS Super-G an den Start zu gehen. Mit einer soliden Fahrt landete er auf dem 11. Platz und verpasste die Top 10 nur knapp. Auch Samuel Huber war international unterwegs. Er startete in Arber (GER) im FIS Riesenslalom und erreichte mit Platz zehn eine gute Platzierung.

Am 13. und 14. März fanden in Leukerbad (SUI) mehrere Rennen statt. Am ersten Tag wurden ein FIS und ein NJR Slalom ausgetragen. Im FIS Rennen fuhr Andre Christen als einziger aktueller Schüler der Sportmittelschule Engelberg mit Rang sieben unter die Top 10. Toru Kusano nahm am NJR Rennen teil und belegte den achten Platz.

Nach dem Super-G setzte Jack Spencer seine Reise in Frankreich fort und nahm am 17. und 18. März an zwei FIS Riesenslaloms in La Plagne teil. Im ersten Rennen klassierte er sich auf einem soliden siebten Rang. Am zweiten Tag konnte er sich nochmals steigern und verpasste als Vierter das Podest nur knapp.

Gleichzeitig wurden in Adelboden zwei NJR Slaloms ausgetragen. Andre Christen zeigte erneut seine Stärke im Slalom und fuhr mit einer beeindruckenden Leistung auf den dritten Platz. Auch Toru Kusano landete mit Rang zehn in den Top 10. Am darauffolgenden Tag konnte sich Toru noch einmal steigern und wurde Neunter, womit er der beste aktuelle Schüler der Sportmittelschule Engelberg war.

Zum Abschluss der Woche standen in Pizol (SUI) – wie bereits bei den Frauen – auch zwei Super-G-Rennen für die Herren auf dem Programm. Orell Meyer zeigte im ersten Rennen eine herausragende Leistung und sicherte sich mit Rang sechs sein bestes Punkteresultat in dieser Disziplin.

Die Freestyle Snowboarderin Lina Kälin nahm am 7. März am FIS Junior Slopestyle Kids Laax Open teil und beeindruckte mit ihren spektakulären Sprüngen. Mit einem Score von 82,7 sicherte sie sich den starken zweiten Platz.

Am 11. und 15. März ging Leonardo Saraiva beim FIS Europacup Premium in Laax (SUI) sowohl im Slopestyle als auch in der Halfpipe an den Start. Mit stylischen Sprüngen und einer soliden Leistung zeigte der junge Athlet der Sportmittelschule Engelberg sein Talent. Am Ende klassierte er sich auf den Plätzen 16 und 14.

Auch unsere Freeskier waren bei den Europacups in Laax vertreten. Im Slopestyle Wettbewerb vom 14. März gelang Lars Ruchti ein starker vierter Platz, nachdem er mit starken Runs überzeugte. Nils Rhyner sicherte sich den 15. Schlussrang. Bei den Frauen zeigte Nour El Khazen eine gute Performance und belegte den sechsten Platz.

Am darauffolgenden Tag stand der Halfpipe-Wettkampf auf dem Programm. Hier schafften es Silvan Borra und Nour El Khazen unter die besten fünfzehn – Silvan wurde 14., während Nour sich den zehnten Platz sicherte. Am 15. März fand zudem die Schweizermeisterschaft in der Halfpipe statt, bei der sowohl Silvan als auch Nour als Fünfte eine starke Leistung abriefen.

Ein weiteres Highlight folgte am 21. März mit dem Europacup Big Air in St. Anton (AUT). Unsere aktuellen Schüler überzeugten mit beeindruckenden Sprüngen. Nils Rhyner zeigte eine sehr starke Leistung und sicherte sich den zweiten Platz. Jason Zacharopoulos klassierte sich auf Rang zwölf und schaffte es ebenfalls in die Top 15. Bei den Frauen überzeugte Nour El Khazen erneut mit einem soliden achten Platz.

Nur einen Tag später wurde in St. Anton ein FIS Slopestyle Wettkampf ausgetragen. Auch hier gab es einen weiteren Podestplatz zu feiern. Tim Egger zeigte mit seinen Runs eine starke Leistung und landete auf Rang drei. Maxence Petzoldt sicherte sich mit Platz acht ebenfalls eine solide Platzierung, während Jason Zacharopoulos mit Rang zehn ebenfalls unter die besten zehn fuhr.

Ein Teil unserer aktuellen Langläuferinnen und Langläufer nahm am Helvetia Nordic Trophy-Finale in La Fouly (SUI) teil. Am 22. März fand der spektakuläre XCX Cross statt. Carina Haas glänzte mit einer beeindruckenden Leistung und sicherte sich den Sieg in der Kategorie Mädchen U16. Nur knapp verpasste Nina Walker das Podest und klassierte sich auf dem starken vierten Platz. Bei den Jungs lief Livio Huber eine gute Zeit und belegte in der Kategorie Knaben U16 den soliden sechsten Rang.

Am darauffolgenden Tag stand dann noch der Massenstart auf dem Programm. Wie bereits am Vortag dominierte Carina Haas ihre Kategorie und gewann souverän. Knapp dahinter klassierte sich Nina Walker auf dem zweiten Platz. Auch Livio Huber zeigte erneut eine gute Leistung und wurde in der Endabrechnung Fünfter.

Im Biathlon fand am 15. und 16. März ein weiterer Swiss Cup in Realp (SUI) statt. Am Samstag starteten unsere Athletinnen und Athleten im Massenstart. Giannina Piller überzeugte mit einem starken Rennen und sicherte sich den souveränen Sieg in der Kategorie Frauen Jugend 1. Ebenfalls auf dem Podest stand Eliane Kiser, die mit einer tollen Leistung Dritte bei den Frauen Jugend 2 wurde. Lina Berger lief ebenfalls ein starkes Rennen und belegte den fünften Platz. Bei den Herren sorgte Remo Burch für eine erfreuliche Platzierung, indem er sich den dritten Schlussrang bei den Männer Junioren erkämpfte.

Am Sonntag stand dann noch die Mixed-Staffel auf dem Programm. Lina Berger und ihr Team überzeugte mit einer starken Vorstellung und gewannen souverän. Auch Eliane Kiser zeigte erneut eine gute Leistung und sicherte sich mit Platz drei einen weiteren Podestplatz. Giannina Piller und Remo Burch mussten sich dieses Mal mit den Plätzen sieben und neun begnügen.

Herzliche Gratulation an alle Athletinnen und Athleten für ihre herausragenden Leistungen und viel Glück für die restlichen Rennen der Saison!

Foto: 2. Platz – Senna Fuchs

The post Gelungene Wettkämpfe unserer Wintersporttalente appeared first on Schweizerische Sportmittelschule Engelberg.

]]>
Beeindruckende Leistungen unserer Ehemaligen https://sportmittelschule.ch/erfolgreiche-wochen-fuer-unsere-ehemaligen-athletinnen-und-athleten/ Mon, 24 Mar 2025 16:04:52 +0000 https://sportmittelschule.ch/?p=10333 In den vergangenen zwei Wochen hatten unsere ehemaligen Schülerinnen und

The post Beeindruckende Leistungen unserer Ehemaligen appeared first on Schweizerische Sportmittelschule Engelberg.

]]>
In den vergangenen zwei Wochen hatten unsere ehemaligen Schülerinnen und Schüler erneut die Gelegenheit, ihr Können eindrucksvoll unter Beweis zu stellen. Egal ob im Ski Alpin, Langlauf oder Freeski – sie zeigten starke Leistungen und erzielten beeindruckende Resultate.

An erster Stelle steht Marco Odermatt, der sich neben der Gesamtwertung, der Super-G-Wertung und der Riesenslalomwertung nun auch den Sieg in der Abfahrtswertung sicherte. Da die letzte Abfahrt der Damen und Herren in Sun Valley (USA) aufgrund von schlechtem Wetter und starkem Schneefall nicht stattfinden konnte, blieb ihm sein komfortabler Vorsprung von 83 Punkten erhalten. Damit steht endgültig fest, dass Marco – genauso wie in der vergangenen Saison – dank herausragender Leistungen gleich vier Kristallkugeln mit nach Hause nehmen darf.

Auch im Europacup konnten ehemalige Athletinnen und Athleten in den Disziplinenwertungen überzeugen und sich begehrte Fixplätze für die kommende Weltcup-Saison sichern.

Eliane Christen beeindruckte über die gesamte Saison hinweg mit konstant starken Leistungen im Slalom. Dank fünf Top-5-Platzierungen und einem Sieg sicherte sie sich den hervorragenden zweiten Rang in der Slalomwertung. Auch Alessio Miggiano darf sich auf Einsätze im Weltcup freuen: Mit seinem starken zweiten Platz in der Abfahrtswertung löste er das Ticket für die höchste Rennserie.

Lenz Hächler bewies sein Können insbesondere bei den letzten Riesenslalom-Rennen der Europacup-Saison. Mit mehreren Siegen und Podestplätzen sicherte er sich den Gesamtsieg in der Disziplinenwertung. In der Gesamtwertung des Europacups kämpfte er bis zum Schluss um den Sieg, musste sich jedoch hauchdünn geschlagen geben und belegte am Ende den starken zweiten Platz.

Michelle Gisin zeigte am 13. März beim Weltcup in La Thuile (FRA) eine starke Leistung im Super-G und sicherte sich mit einer überzeugenden Fahrt den neunten Platz. Nur einen Tag später stellte Corine Suter ihr Können unter Beweis und verpasste als Vierte im zweiten Super-G das Podest nur knapp.

Einige Tage später stand in Kvitfjell (NOR) das Finale der Europacup-Speedrennen auf dem Programm. Aufgrund schlechter Wetterbedingungen musste die Abfahrt – wie bereits bei den Herren – abgesagt werden. Der Super-G konnte am 17. März jedoch planmäßig durchgeführt werden. Mit dabei waren mehrere ehemalige Athletinnen der Sportmittelschule Engelberg. Besonders Jasmin Mathis wusste zu überzeugen und belegte mit einer guten Fahrt den achten Rang.

Direkt im Anschluss fanden in Kvitfjell (NOR) drei FIS-Rennen statt, bei denen Livia Rossi ihr Können unter Beweis stellte. Mit einem Sieg und einem zweiten Platz in der Abfahrt beeindruckte sie ebenso wie im Super-G, wo sie mit einem weiteren zweiten Rang erneut auf dem Podest stand.

Bei den Herren überzeugte Marco Odermatt am 15. März im Riesenslalom von Hafjell (NOR). Mit einem starken zweiten Platz stellte er einmal mehr unter Beweis, dass er derzeit der beste Riesenslalomfahrer der Welt ist. Im letzten Super-G der Saison lief es für ihn jedoch nicht ganz nach Wunsch. Mit seiner Fahrt verpasste er einen Podestplatz und konnte sein Punktekonto nicht weiter ausbauen. Dennoch belegte er am Ende den respektablen fünften Rang.

Eine Stufe darunter, im Europacup, feierte Lenz Hächler in den letzten Tagen gleich vier Podestplätze – drei davon im Riesenslalom. In Aal (NOR) wurde er zunächst Zweiter, sicherte sich dann den Sieg und klassierte sich wenige Tage später erneut auf dem zweiten Rang. Am 17. März gelang ihm schließlich sein erster Triumph in einem Europacup-Speed-Rennen. In diesem Rennen zeigte auch Marco Kohler eine solide Leistung und belegte Rang fünf.

Auch die FIS-Fahrer überzeugten mit starken Auftritten. Florian Vogt zeigte in Leukerbad (SUI) eine beeindruckende Performance und fuhr im FIS-Slalom am ersten Renntag auf Platz zwei. Am darauffolgenden Tag konnte er sich noch steigern und gewann das Rennen. Eine Woche später triumphierte er zudem beim NJC-Riesenslalom in Pozza di Fassa (ITA). Ebenfalls in Leukerbad am Start war Kilian Abplanalp, der das erste Rennen für sich entschied. Am zweiten Tag tauschte er mit Florian Vogt die Position und klassierte sich auf Rang zwei. Am 23. März stand schließlich der NJC-Slalom in Pizol (SUI) auf dem Programm. Auch hier zeigte Kilian Abplanalp eine starke Leistung, sicherte sich mit Platz zwei einen weiteren Podestplatz und unterstrich damit seine Konstanz in dieser Saison.

Grund zur Freude gab es auch dank Mathilde Gremaud, die bei der Heim-Weltmeisterschaft im Engadin ihren Titel im Slopestyle verteidigte und sich erneut zur besten Freeskierin krönte. Bereits mit einem herausragenden ersten Run legte sie die Basis für ihren Erfolg und sicherte sich damit den Weltmeistertitel ein weiteres Mal.

Bei den Männern lief es hingegen weniger glücklich. Obwohl die Ausgangslage nach dem ersten Durchgang vielversprechend war, blieben sie am Ende ohne Medaille. Andri Ragettli lag nach Run 1 noch in Führung, während Fabian Bösch auf dem dritten Rang lag. Doch in der Endabrechnung reichte es für Ragettli knapp nicht für das Podest – als Vierter verpasste er die Medaillenränge nur um Haaresbreite. Fabian Bösch fiel im Klassement noch etwas zurück und beendete den Wettbewerb auf Platz neun.

Ebenfalls erfreulich war die Finalqualifikation der erst 19-jährigen Snowboarderin Andrina Salis. Die ehemalige Schülerin, die noch bis zum letzten Schuljahr an der Sportmittelschule Engelberg war, zeigte bei ihrer ersten Elite-Weltmeisterschaft eine beeindruckende Leistung. Dank eines starken ersten Durchgangs belegte sie den achten Platz und sicherte sich damit den Einzug ins Finale. Dort konnte sie sich nicht weiter nach vorne arbeiten, klassierte sich aber dennoch auf einem respektablen elften Rang.

Im Biathlon sorgte Niklas Hartweg gemeinsam mit Aita Gasparin für einen starken Auftritt. In der Single-Mixed-Staffel von Pokljuka (POL) lief das Duo ein herausragendes Rennen und sicherte sich den Sieg im Weltcup.

Auch Lena Häcki-Gross überzeugte am vergangenen Wochenende mit einer beeindruckenden Leistung. Beim Weltcup in Oslo (NOR) kämpfte sie sich in der Verfolgung aufs Podest und belegte den starken dritten Rang. Es ist bereits ihr siebter Weltcup-Podestplatz in ihrer Karriere – der erste in dieser Saison. Gestartet als Siebte, verbesserte sie sich trotz zweier Schießfehler um vier Positionen und belohnte sich mit einem Platz unter den Top Drei.

Auch im Langlauf gab es Grund zur Freude. Am 19. März triumphierte Nadine Fähndrich im Skating-Sprint von Tallinn (EST) und ließ in ihrer Paradedisziplin der Konkurrenz keine Chance. Nur wenige Tage später zeigte sie in Lahti (FIN) erneut eine starke Leistung und sicherte sich mit Rang drei bereits ihren sechsten Einzel-Podestplatz der Saison. Doch damit nicht genug: Im Team-Sprint legte sie gemeinsam mit Anja Weber nach und holte mit einem hauchdünnen Vorsprung von vier Hundertstelsekunden erneut den dritten Platz.

Herzlichen Glückwunsch an alle ehemaligen Athletinnen und Athleten zu diesen herausragenden Erfolgen!

The post Beeindruckende Leistungen unserer Ehemaligen appeared first on Schweizerische Sportmittelschule Engelberg.

]]>
Erfolgreiche Wettkampfwochen für unsere aktuellen und ehemaligen Athletinnen und Athleten https://sportmittelschule.ch/erfolgreiche-wettkampfwochen-fuer-unsere-aktuellen-und-ehemaligen-athletinnen-und-athleten/ Tue, 11 Mar 2025 15:05:13 +0000 https://sportmittelschule.ch/?p=10315 Während der Fasnachtstage nahmen sowohl unsere aktuellen als auch ehemaligen

The post Erfolgreiche Wettkampfwochen für unsere aktuellen und ehemaligen Athletinnen und Athleten appeared first on Schweizerische Sportmittelschule Engelberg.

]]>
Während der Fasnachtstage nahmen sowohl unsere aktuellen als auch ehemaligen Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Wettkämpfen teil und zeigten dabei erneut starke Leistungen.

Bei der Langlauf Weltmeisterschaft in Trondheim (NOR) stellten die Geschwister Fähndrich, beide ehemalige Schüler der Sportmittelschule, ihr Können eindrucksvoll unter Beweis.
Bereits am 27. Februar sicherte sich Nadine Fähndrich in ihrem ersten Rennen die erste Medaille: Im Sprint lief sie als Dritte über die Ziellinie und gewann Bronze. Wenige Tage später stand sie erneut auf dem Podest – diesmal im Team-Sprint an der Seite von Anja Weber, wo sie ebenfalls den dritten Platz belegten. In der Frauenstaffel verpasste sie mit ihren drei Teamkolleginnen das Podium nur knapp und erreichte einen starken fünften Rang.
Ihr vier Jahre jüngerer Bruder überzeugte ebenfalls mit hervorragenden Leistungen. Im 10-Kilometer-Rennen lief Cyril Fähndrich als Siebter in die Top 10. In der Männerstaffel zeigte er dann sein ganzes Potenzial: Gemeinsam mit seinem Team gewann er die Silbermedaille.

Direkt im Anschluss an die Weltmeisterschaft traten beide beim Engadiner Skimarathon an. Dort setzte Nadine Fähndrich noch einmal ein Ausrufezeichen und sicherte sich den Tagessieg bei den Frauen.

Am vergangenen Wochenende fanden in Planica (SLO) die FESA-Games 2025 statt. Mit dabei waren auch zwei Athletinnen und ein Athlet der Sportmittelschule Engelberg.
In der Kategorie U16 sorgte Carina Haas im Einzellauf für ein starkes Ergebnis und lief auf den hervorragenden zweiten Platz. Nina Walker erreichte Rang 13. Auch in der Staffel zeigte Carina eine überzeugende Leistung und gewann als Dritte ihre zweite Medaille. Nina belegte hier den 11. Platz.
Bei den Herren startete Jari Abegglen in der Kategorie U18. Im Einzellauf klassierte er sich auf Rang 12, im Staffelwettbewerb erreichte er Platz 11.

Am Wochenende des 1. und 2. März waren unsere aktuellen Langläuferinnen und Langläufer in Sparenmoos (SUI) im Wettkampfeinsatz.
Beim Massenstart am Samstag zeigte Jari Abegglen eine herausragende Leistung und sicherte sich in der Kategorie U18 den Sieg. Dunja Walker und Céline Emmenegger verpassten das Podest nur knapp und belegten die Plätze vier und fünf.
Auch am Sonntag präsentierten sie sich in starker Form. Jari erreichte den vierten Rang, während Céline mit Platz fünf erneut eine Top-5-Platzierung erkämpfte.

Vom 26. Februar bis zum 5. März fand in Östersund (SWE) die Junioren-Weltmeisterschaft im Biathlon statt. Mit dabei waren auch Molly Kafka und Giannina Piller, die in den Disziplinen Einzel, Sprint und Massenstart an den Start gingen.
Molly erreichte die Plätze 25, 33 und 21, während Giannina sich auf Rang 36, 22 und 24 klassierte. Beide sammelten wertvolle Erfahrungen auf internationalem Niveau.

Die beiden Biathleten Jens Berger und Björn Niederhauser nahmen vom 7. bis 9. März in Arber (GER) an mehreren Alpencup-Wettkämpfen teil.
Im Einzelwettkampf erreichte Björn in seiner Kategorie einen soliden 13. Platz und platzierte sich damit unter den besten 15. Jens startete in der Mixed-Staffel und sicherte sich gemeinsam mit seinem Team ebenfalls Rang 13.

Vergangene Woche waren auch die Skispringer bei der Weltmeisterschaft in Trondheim (NOR) im Einsatz. Unsere ehemaligen Athleten Juri Kesseli und Yanick Wasser nutzten die Gelegenheit, um weitere Erfahrungen bei einem Großanlass zu sammeln. Juri zeigte eine gute Leistung in der Qualifikation auf der Normalschanze und erreichte den 12. Platz. Yanick sprang in der Qualifikation der Grossschanze auf Rang 24. Im Wettkampf selbst konnte er sich nicht mehr steigern und beendete den Wettbewerb ebenfalls auf diesem soliden 24. Platz.

Auch unsere aktuellen Skispringer waren international unterwegs. Ende Februar startete ein Teil von ihnen beim Continental Cup in Iron Mountain (USA). Felix Trunz landete mit zwei konstanten Sprüngen den Rängen 18 und 16.

Anfang März machten die Frauen in Oberhof (GER) beim Intercontinental Cup Halt. Anja Imhof sprang im ersten Wettkampf auf Platz 22 und verbesserte sich am Folgetag mit zwei soliden Sprüngen auf Rang 18.

Die Weltcup-Speedfahrerinnen traten Ende Februar und Anfang März in Kvitfjell (NOR) zu zwei Abfahrten und einem Super-G an. Corine Suter konnte sich nach der ersten Abfahrt steigern und erreichte im zweiten Rennen mit Platz 9 eine Top-10-Platzierung.

Eine Woche später machten die Technikfahrerinnen in Åre (SWE) Station. Wendy Holdener verpasste das Podest im Slalom nur knapp und klassierte sich auf einem soliden fünften Rang.

Auch auf FIS-Ebene waren zahlreiche ehemalige Athletinnen der Sportmittelschule im Einsatz. Am 25. und 26. Februar fanden in Madesimo (ITA) zwei Riesenslaloms statt. Im ersten Rennen belegte Eliane Stössel Rang 8. Einen Tag später zeigte Alessia Bösch eine Leistungssteigerung und erreichte ebenfalls den achten Platz.

Ende letzter Woche standen in Megève (FRA) zwei Abfahrten und ein Super-G auf dem Programm. Mehrere aktuelle und ehemalige Schülerinnen der Sportmittelschule Engelberg waren mit dabei. Celine Reichenbach zeigte in den Abfahrten ihr ganzes Können und fuhr mit den Plätzen 4 und 2 zwei Top-Ergebnisse ein. Alessia Bösch steigerte sich nach einem Ausfall im ersten Rennen und erreichte als Siebte die Top 10. Im Super-G klassierte sie sich auf Rang 6, während Celine mit Platz 8 ebenfalls eine gute Leistung zeigte.

Am 1. März fand in Kranjska Gora (SLO) ein Weltcup Riesenslalom statt, bei dem Marco Odermatt erneut aufs Podest fuhr und als Dritter ein starkes Ergebnis erzielte.

Ein Wochenende später standen die Speedrennen in Kvitfjell (NOR) auf dem Programm. Auch dort war Marco kaum zu schlagen. Mit zwei zweiten Plätzen in der Abfahrt und Rang vier im Super-G zeigte er eine herausragende Wettkampfwoche. Dank seines vierten Platzes im Super-G und der Verletzung von Mattia Casse sicherte er sich bereits frühzeitig die kleine Kristallkugel für die Super-G-Wertung und krönte sich damit zum besten Super-G-Fahrer der Saison.

Auch im Far East Cup in Hakuba (JPN), dem asiatischen Pendant zum Europacup, waren Athleten der Sportmittelschule im Einsatz. Nach einem schwierigen ersten Slalom zeigten Reto Mächler und Joel Lütolf eine deutliche Steigerung im zweiten Rennen. Reto überzeugte mit einem starken zweiten Lauf und erreichte Rang 5, während Joel sich mit einer ebenfalls starken Leistung auf Platz 10 klassierte.

Ende Februar gingen die FIS-Fahrer auf dem Stoos (SUI) an den Start. Bei anspruchsvollen Bedingungen wurden zwei Super-G-Wettkämpfe ausgetragen. Alessio Miggiano bewies seine Klasse und verpasste im ersten Rennen den Sieg nur knapp, wurde aber starker Zweiter. Am Folgetag setzte er dann die schnellste Spur in den Schnee und sicherte sich den Sieg. Eric Wyler verpasste das Podest am zweiten Renntag knapp und wurde Vierter. David Niederberger überzeugte mit hoher Startnummer und fuhr als Zwölfter unter die besten 15. Clemens Jobin klassierte sich knapp vor ihm auf Rang 11 und konnte sich am zweiten Tag nochmals steigern, wo er als Sechster ein starkes Ergebnis erzielte.

Vom 3. bis 5. März fanden in Obersaxen (SUI) drei Riesenslaloms statt. An den ersten beiden Tagen wurden FIS-Rennen ausgetragen, am letzten Tag ein NJR-Rennen. Zahlreiche aktuelle und ehemalige Schüler der Sportmittelschule Engelberg waren mit dabei. Florian Vogt sicherte sich im ersten Rennen mit einer starken Leistung den Sieg. Eric Wyler verpasste als Sechster das Podest knapp, während Samuel Huber als 15. ebenfalls eine solide Platzierung erreichte. Am zweiten Renntag konnte sich Eric weiter steigern und wurde starker Zweiter. Florian belegte Rang 5, während Samuel mit Platz 9 ebenfalls eine Verbesserung zeigte.

Im abschliessenden NJR-Rennen war Nils Hotz mit Platz 5 bester Athlet der Sportmittelschule und verpasste das Podium nur knapp. André Christen und David Niederberger fuhren als 11. und 12. ebenfalls in die Top 15.

Wie bei den Langläufern konnten auch zwei unserer U16-Ski-Alpin-Athleten an den FESA-Games teilnehmen. In Les Menuires (FRA) stellten Senna Fuchs und Nino Berlinger ihr Können unter Beweis. Senna Fuchs erreichte im Super-G der Frauen einen starken 5. Platz, während Nino Berlinger nicht ganz seine gewünschte Leistung abrufen konnte. Dennoch sammelten beide wertvolle Erfahrungen auf internationaler Ebene.

Herzlichen Glückwunsch zu den starken Leistungen unserer aktuellen und ehemaligen Schülerinnen und Schüler!

Titelbild und Bild 2: Swiss-Ski (Nordic Focus)

The post Erfolgreiche Wettkampfwochen für unsere aktuellen und ehemaligen Athletinnen und Athleten appeared first on Schweizerische Sportmittelschule Engelberg.

]]>
Gold, Silber und starke Platzierungen an der Junioren-WM für die Athleten der Sportmittelschule https://sportmittelschule.ch/erfolgreiche-junioren-wm-fuer-die-athleten-der-sportmittelschule-gold-silber-und-starke-platzierungen/ Thu, 06 Mar 2025 14:04:27 +0000 https://sportmittelschule.ch/?p=10307 Vom 27. Februar bis 6. März fand in Tarvisio (ITA)

The post Gold, Silber und starke Platzierungen an der Junioren-WM für die Athleten der Sportmittelschule appeared first on Schweizerische Sportmittelschule Engelberg.

]]>
Vom 27. Februar bis 6. März fand in Tarvisio (ITA) die Juniorenweltmeisterschaft im Ski Alpin statt. Über 60 Nationen waren vertreten, und die besten Nachwuchsathleten der Welt kämpften in verschiedenen Disziplinen um begehrte Medaillen. Mit dabei waren auch drei ehemalige Schülerinnen und Schüler der Sportmittelschule Engelberg – und das mit beeindruckendem Erfolg.

Besonders glänzen konnte Jasmin Mathis. Ursprünglich war sie gar nicht für die WM nominiert, rückte jedoch kurzfristig für eine verletzte Teamkollegin nach – und nutzte ihre Chance eindrucksvoll. Gleich in ihrem ersten Rennen, der Sprint-Abfahrt am 27. Februar, raste sie mit einer herausragenden Leistung auf den zweiten Platz. Dabei verpasste sie den Sieg denkbar knapp, denn nur eine Hundertstelsekunde trennte sie von ihrer Landsfrau Stefanie Grob, die sich Gold sicherte. Dennoch durfte sich Jasmin Mathis über den Vize-Weltmeistertitel in der Abfahrt freuen.

Doch damit nicht genug: Zwei Tage später, am 1. März, stand der Super-G auf dem Programm. Hochmotiviert und voller Selbstvertrauen ging sie an den Start – und zeigte eine überragende Fahrt. Mit einer fehlerfreien Linie und starkem Tempo setzte sie die Bestzeit und ließ der Konkurrenz keine Chance. Am Ende durfte sie ganz oben auf dem Podest stehen: Jasmin Mathis ist Junioren-Weltmeisterin im Super-G!

Auch bei den Herren konnten sowohl ein ehemaliger als auch ein aktueller Athlet der Sportmittelschule Engelberg ihr ganzes Können unter Beweis stellen.

Philipp Kälin, einst Schüler in Engelberg, beeindruckte bereits im ersten Abfahrtstraining mit einer starken Leistung und setzte dort die Tagesbestzeit. Als einer der Favoriten ging er anschließend ins Rennen – und lieferte ab. Mit einer starken, nahezu perfekten Fahrt kämpfte er um den Sieg, musste sich am Ende jedoch denkbar knapp geschlagen geben. Lediglich zwei Hundertstelsekunden trennten ihn von der Goldmedaille, doch mit seinem herausragenden zweiten Platz sicherte er sich Silber in der Sprint-Abfahrt.

Am 1. März folgte der Super-G, in dem er erneut eine solide Leistung abrief. Trotz einer starken Fahrt verpasste er das Podest nur knapp und landete auf dem undankbaren, aber dennoch starken vierten Rang. Auch wenn es nicht für eine zweite Medaille reichte, darf er mit diesem Resultat mehr als zufrieden sein.

Auch in der Teamkombination, die aus einem Super-G und einem Slalomlauf besteht, konnten unsere beiden Athleten erneut ihr Können unter Beweis stellen.

Philipp Kälin, der im Super-G mit einem starken vierten Platz eine hervorragende Ausgangslage schuf, legte den Grundstein für sein Team. Sein Teamkollege Guliano Fux zeigte anschließend eine solide Leistung im Slalom und fuhr auf den fünften Rang. Gemeinsam dürfen sich die beiden über eine Top-5-Platzierung freuen.

Ebenfalls am Start war Jack Spencer, Schüler der Sportmittelschule Engelberg. Dank des sechsten Platzes seines Teamkollegen Janet Gabin im Super-G ging auch er mit einer guten Ausgangsposition in den Slalom. Dort zeigte er eine herausragende Fahrt, mit der er wichtige Plätze gutmachte. Dank seiner starken Leistung sicherte er seinem Team die Silbermedaille.

Jack Spencer kam zudem im Teamevent zum Einsatz, das im Parallelriesenslalom-Modus mit Viererteams ausgetragen wurde. Mit starken Läufen und schnellen Zeiten trug er maßgeblich zur Leistung seines Teams bei. Im kleinen Finale traf die Schweizer Mannschaft auf die USA, musste sich jedoch geschlagen geben. Am Ende belegte das Team den vierten Platz – eine weitere Top-5-Platzierung für die Schweizer Athletinnen und Athleten.

Zum Abschluss der Weltmeisterschaften stand am 4. März der Riesenslalom der Männer auf dem Programm. Jack Spencer zeigte zwei solide Läufe und klassierte sich schlussendlich auf Rang 23.

Herzliche Gratulation an Jasmin, Philipp und Jack für die Medaillen und die großartigen Leistungen!

Bild: Swiss-Ski

The post Gold, Silber und starke Platzierungen an der Junioren-WM für die Athleten der Sportmittelschule appeared first on Schweizerische Sportmittelschule Engelberg.

]]>